Skip to Content

Medien & Politik

62 posts

Posts tagged with Medien & Politik

Nico Semsrott: Brüssel sehen und sterben - Die Show

Nico Semsrott: Brüssel sehen und sterben - Die Show
(c) Nico Semsrott

Die Wahl ins Europaparlament ist wohl gleichzeitig das Beste und das Schlimmste, das Nico Semsrott hätte passieren können. Immerhin haben wir dadurch mehr Aufklärung über den politischen Betrieb in Brüssel bekommen, als es Martin Sonneborn bisher zu leisten vermochte.

Semsrott hat seine sich dem Ende neigenden fünf Jahre als Abgeordneter im Parlament im Buch Brüssel sehen und sterben niedergeschrieben und begleitend dazu eine Bühnenshow auf die Beine gestellt. Den vollen Abend aus dem Berliner Admiralspalast gibt's auf Youtube. Enjoy, es lohnt sich!

Nico Semsrott: Brüssel sehen und sterben - Die Show Read more

Marques Brownlee und Walt Mossberg sprechen mit Kara Swisher über the Art of the Tech Review

Marques Brownlee und Walt Mossberg sprechen mit Kara Swisher über the Art of the Tech Review
(c) Marques Brownlee

Marques Brownlee hat vergangenen Monat den AI Pin von Humane reviewt und folgendes Urteil auch in den Titel seines Youtube-Videos gegossen: „The Worst Product I've Ever Reviewed… For Now“. Nicht alle im Internet fanden das gut, manche Stimmen meinten sogar, Brownlee dürfe seine „Macht“ nicht „missbrauchen", weil dadurch doch arme kleine Start-Ups vor die Wand fahren könnten. Eine der besseren Zusammenfassung hat erstaunlicherweise Know Your Meme.

Jedenfalls wurde danach viel darüber gesprochen, was Reviews und Reviewer*innen leisten können, sollen und dürfen. Am interessantesten finde ich bisher die Podcast-Episode von On with Kara Swisher, in der Kara Swisher den legendären

Marques Brownlee und Walt Mossberg sprechen mit Kara Swisher über the Art of the Tech Review Read more

ZITATFORSCHUNG debunkt falsche Zitate

ZITATFORSCHUNG debunkt falsche Zitate
(c) Patrick Tomasso / Unsplash

Zitatforschung ist ein cooles Blog von Gerald Krieghofer, auf das ich durch einen Post von Nora Hespers gestoßen bin. Nicht nur ist es spannend zu sehen, woher die falsch zugeschriebenen Zitate eigentlich stammen, sondern auch, wie viele fast schon memetisch immer weiter fortgeschrieben werden. Und davon mal abgesehen sind sicherlich auch einige Argumentationshilfen fürs nächste Familientreffen mit diesem einen unangenehmen Onkel™ dabei – wie etwa die irrtümlichen Rothschilds.

ZITATFORSCHUNG
Sammlung von problematischen Zitaten, Fake Zitate, Falschzitate, Zitate, misattributed, falsche Zitate, Zitatforschung, misquotations, faktencheck,
ZITATFORSCHUNG debunkt falsche Zitate Read more

So haben Nachrichtenagenturen Fotos vor dem Internet in den 1930ern verbreitet

So haben Nachrichtenagenturen Fotos vor dem Internet in den 1930ern verbreitet
(c) Charlie Dean Archives

Irgendwie habe ich mich schon immer gefragt, wie Nachrichtenagenturen früher™ eigentlich Bildmaterial verbreitet haben. Nur bin ich dem nie wirklich auf den Grund gegangen. Jetzt hat das Open Culture für mich übernommen und diese Kurzdoku von 1937 ausgegraben. Erinnert mich ein bisschen an 3D-Druck oder Beamen.

(via Open Culture)

So haben Nachrichtenagenturen Fotos vor dem Internet in den 1930ern verbreitet Read more

„Condé Nast Purgatory“

„Condé Nast Purgatory“
(c) Yaopey Yong / Unsplash

Absolut widerlich, wie Condé Nast hier offenbar mit Redakteur*innen umgegangen ist, deren Entlassungen schon monatelang feststanden. Während die Gewerkschaft noch mit dem Konzern über die Kündigungsbedingungen verhandelt, hat der Verlag laut Hollywood Reporter rund 100 Mitarbeiter*innen in eine sogenannte central editorial group überführt, in der sie dann völlig sinnbefreite Arbeiten erledigen mussten.

It was awkward enough for employees on the list to remain at the company for months. And then there were the new tasks they were assigned: According to group members who spoke with The Hollywood Reporter, work for some has consisted of writing summaries of Condé
„Condé Nast Purgatory“ Read more

Umberto Ecos „Der ewige Faschismus“

Umberto Ecos „Der ewige Faschismus“
(c) Erinc Salor unter CC BY-SA 2.0

Mit dem Werk Umberto Ecos hatte ich bisher kaum Berührungspunkte. Umso eindrucksvoller war für mich nun sein Essay „Der ewige Faschismus“, das fast 30 Jahre alt ist und mit haarsträubender Präzision herausarbeitet, was den Faschismus ausmacht. Das komplette Essay ist mehr als lohnenswert, seine 14 Punkte sind aber auch noch mal in der Wikipedia zusammengefasst. Die Parallelen zur Gegenwart sind offensichtlich.

Ur-Fascism | Umberto Eco
I think it is possible to outline a list of features that are typical of what I would like to call Ur-Fascism, or Eternal Fascism. These features cannot be organized into a system; many of them
Umberto Ecos „Der ewige Faschismus“ Read more