Skip to Content

Gesellschaft

19 posts

Posts tagged with Gesellschaft

Dan Olsons Deep Dive in kreationistische Sandkastenspiele

Man weiß gar nicht, ob man vor Wut schäumen oder sich vor Lachen krümmen soll.

Dan Olsons Deep Dive in kreationistische Sandkastenspiele
„Die Erschaffung Adams" von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle

Dass ich großer Fan von Dan Olsons Deep Dives in manchmal gefühlt random Rabbit Holes, habe ich hier ja schon mal notiert. Was ich aber weiterhin nicht will: Mir einfach ungesehene Videos ins Blog kleben, nur weil sie von einem bestimmten Namen kommen.

Deshalb hat es auch mehr als vier Monate gedauert, bis ich nun feierlich „Mantracks: a True Story of Fake Fossils" empfehlen kann. Dan Olson taucht ein in die skurrile wie wissenschaftsfeindliche und deshalb gefährliche Welt der Kreationist:innen.

Back in 2013 a couple random dudes decided to make a pseudo-sequel to Footprints in Stone called Forbidden History:
Dan Olsons Deep Dive in kreationistische Sandkastenspiele Read more

Pörksen und Bleisch philosophieren in der Sternstunde über Kommunikation

Kommunikation über Kommunikation

Pörksen und Bleisch philosophieren in der Sternstunde über Kommunikation
Bernhard Pörksen auf der re:publica 22 in Berlin // Foto: Stefanie Loos / re:publica unter CC BY-SA 2.0

Bernhard Pörksen war bei der Sternstunde Philosophie im SRF zu Gast und hat dort mit Barbara Bleisch in sehr ausgeruhtem Rahmen mitunter auch sehr persönlich über Kommunikationsprozesse gesprochen – über das Reden, das Zuhören, das Schweigen, das Senden, das Empfangen und die Verantwortung der beteiligten Menschen.

Ich schaue mir Bernhard Pörksen immer gerne an – auch, wenn er in Formaten wie kondensierten Keynotes meiner Meinung nach nicht sonderlich gut funktioniert, weil es dann extrem schwer ist, den extrem dichten Inhalt zu verdauen und dabei auch noch den Anschluss nicht zu verlieren. Barbara Bleisch sorgt hier in sehr angenehmer Dosierung dafür, diesen wahrscheinlich

Pörksen und Bleisch philosophieren in der Sternstunde über Kommunikation Read more

In vier Podcastfolgen: Die Systemfragen zur Macht der Worte

Ein Themenblock genau nach meinem Geschmack.

In vier Podcastfolgen: Die Systemfragen zur Macht der Worte
Foto: Mick Haupt / Unsplash

Die Systemfragen im Deutschlandfunk hatten schon vor zwei Monaten einen Themenblock, der genau meiner Kragenweite entsprach. Jetzt habe ich endlich meine Podcast-Warteschlange so weit abgearbeitet, dass ich selbst in den Hörgenuss kommen konnte.

Vier interessante Folgen sind zusammen mit Friedemann Vogel, Sozio- und Diskurslinguist an der Uni Siegen, zum Thema „Die Macht der Worte" entstanden.

Wörter als Waffen

In der Demokratie wird nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit Sprache um Einfluss gerungen. Worte werden zu Waffen. Dies spiegelt sich auch in der politischen Kommunikation, etwa bei „technologieoffen“ oder dem Stigma-Wort „links-grün-versifft“.
Die Macht der Worte (1/4)
In vier Podcastfolgen: Die Systemfragen zur Macht der Worte Read more

Franz Pökler arbeitet die Corona-Pandemie im Deutschrap auf

140 Minuten wirklich kritisches Denken

Franz Pökler arbeitet die Corona-Pandemie im Deutschrap auf
© 𝕶𝖚𝖒𝖆𝖘 𝕿𝖆𝖛𝖊𝖗𝖓𝖊 / Unsplash

Mein Lieblings-(Deutschrap-)Historiker auf Youtube, Franz Pökler, hat in den vergangenen Monaten die Corona-Pandemie im Deutschrap aufgearbeitet. Ich habe extra mit diesem Post gewartet, bis alle drei Teile erschienen sind.

Streng mit Pöklers Publikum vor Augen, sind diese insgesamt stolzen 140 Minuten aus inhaltlicher Sicht sicherlich selten mehr als eine Predigt zum Chor.

Für mich liegt der große Wert von seinen Videos jedoch darin: Was hier passiert, ist Wissenschaftskommunikation und das Vermitteln von Werkzeugen für tatsächliches kritisches Denken durch die Brille der popkulturellen Realität junger Menschen.

Teil 1: Masken

Teil 2: Impfen

Teil 3: Spalten

Franz Pökler arbeitet die Corona-Pandemie im Deutschrap auf Read more

Streaming killed the Orte der Inklusion und Teilhabe

📼 + 🫂 = ❤️

Streaming killed the Orte der Inklusion und Teilhabe
© Marina Hanna / Unsplash

Eine kleine, herzerwärmende Geschichte – nicht nur für Filmfans und in typisch weichgespülter Frühstücksfernsehen-Art:

When the "Video Stop" in Idaho closed, its owner made sure Christina Cavanaugh, a loyal customer with Down syndrome, could still "rent" her movies every afternoon – thanks to a new section just for her.

Videotheken mögen Relikte der Vergangenheit sein, wenn man sie rein aus einer filmbeschaffenden Perspektive betrachtet. Aber als soziale Orte, als Räume der Zusammenkunft für Gemeinschaften sowie Instrumente der Inklusion und Teilhabe werden sie (in meiner Generation) nur selten in Erwägung gezogen.

Ich selbst war irgendwie immer neidisch auf meine Freund:innen, die hier

Streaming killed the Orte der Inklusion und Teilhabe Read more