Skip to Content

Filmkritik

770 posts

Posts tagged with Filmkritik

Gesehen: Talk to Her (2002) - Männlichkeit als Ouroboros

Wer Pina Bausch persönlich in seinem Film hat, hat schon gewonnen.

Gesehen: Talk to Her (2002) - Männlichkeit als Ouroboros
Foto: Studiocanal

Sie wirken sensibel, empathisch und fürsorglich, doch Pedro Almodóvar legt Stück für Stück frei, wie diese beiden Typen im Dienste der hegemonialen Männlichkeit stehen.

Beiden geht es um das Vereinnahmen, um das Besitzen einer Frau, die wie ein Sammelgegenstand behandelt wird. Die beiden glauben, Anspruch auf eine Frau, ihren Körper und eine Beziehung mit ihr zu haben – und sind parallel gänzlich unfähig, eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen.

Almodóvar inszeniert die Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt. Der eine Mann tritt ab, der andere nimmt seinen Platz ein – sowohl im übertragenen Sinne als auch direkt räumlich betrachtet.

Die

Gesehen: Talk to Her (2002) - Männlichkeit als Ouroboros Read more

Gesehen: Don’t Come Knocking (2005) - Auf der Felge zu Kreuze kriechen

Eine Welt wie aus dem Pinsel Edward Hoppers.

Gesehen: Don’t Come Knocking (2005) - Auf der Felge zu Kreuze kriechen
Foto: Studiocanal

Hat mich über Einsamkeit, Geld und Macht nachdenken lassen.

Da gibt es den von Tim Roth gespielten Filmstudio-Vasallen, dessen Ankunft am Set im Helikopter inszeniert ist wie das Herabsteigen des Erzengels Gabriel aus dem Himmel. Letztlich ist diese Figur jedoch ausschließlich Interessenvertreter des Kapitals, in dessen Sinne nur der Profit und nie die Kunst ist.

Das Studio hat die Filmemacher*innen in ihrer Gewalt, die wiederum die Schauspieler:innen in ihrer Gewalt haben. Diese Macht-Matrjoschka scheint als natürliche Ordnung wahrgenommen zu werden, aus der der von Sam Shepard gespielte Protagonist fliehen muss.

Doch wohin fliehen? Die Welt, durch die der

Gesehen: Don’t Come Knocking (2005) - Auf der Felge zu Kreuze kriechen Read more

Gesehen: Threads (1984) - Point of no Return

Alles wird zu einem Kartenhaus, wenn der Windstoß nur stark genug ist.

Gesehen: Threads (1984) - Point of no Return
Foto: Pidax Film

Obwohl es zeitlich ziemlich genau passen würde, scheint THREADS nicht gewissenlos die noch vorherrschende Nuclear Panic im Kalten Krieg für seine Zwecke zu missbrauchen, um möglichst effektive Effekthascherei zu betreiben.

Vielmehr ist es ein Film über (politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche) Systeme mit großem wie scharfem Augenmerk auf Prozesse, wie die unüberblickbar vielen Zahnräder ineinandergreifen, welche Abhängigkeiten auch auf den zweiten, dritten und vierten Blick bestehen und welche Ambivalenzen die Systeme produzieren – alles getrieben durch den Faktor Mensch.

Der Kern der Geschichte: Alles wird zu einem Kartenhaus, wenn der Windstoß nur stark genug ist. Darin liegt auch die Zeitlosigkeit des Films

Gesehen: Threads (1984) - Point of no Return Read more

Gesehen: The Killer (2024) - Instagrammatic Bloodshed

John Woo findet hier, was er mit SILENT NIGHT vergeblich versucht hat.

Gesehen: The Killer (2024) - Instagrammatic Bloodshed
Foto: Universal Studios

Ich bin wirklich kein Heroic-Bloodshed- und John-Woo-Experte. Nach SILENT NIGHT mit Joel Kinnaman, den ich wirklich unerträglich fand, hatte ich wirklich keine großen Erwartungen an diese Neuinterpretation seines eigenen Hong-Kong-Klassikers, den ich zudem auch (noch) nicht gesehen habe. Mit diesem fehlenden Kontext kann ich jedoch sagen: Mir hat das wirklich gefallen.

In SILENT NIGHT hat John Woo sinngemäß nach einer Sprache ohne Worte gesucht, sie aber nicht gefunden. Dafür gelingt ihm dieses Vorhaben in THE KILLER, dem ich das Label Instagrammatic Bloodshed aufdrücken möchte. Woo bedient sich der Ästhetik des Influencer:innen-Zeitalters und orchestriert sich daraus eine eigene Sinfonie zusammen.

Gesehen: The Killer (2024) - Instagrammatic Bloodshed Read more

Gesehen: Sons (2024) - Mensch verwässert Würde

Vor dem Gesetzestext mögen in einem demokratischen Staat alle gleich sein. Aber sobald der Mensch ins Spiel kommt, wird es diffus.

Gesehen: Sons (2024) - Mensch verwässert Würde
Foto: 24 Bilder

Ein ziemlich verdichtetes Werk, das sehr vielen Aspekten gerecht werden will, sich damit ein bisschen übernimmt und trotzdem spannende Komplexität erreicht.

Letztlich dreht sich hier alles um Schuld, Sühne, Rache und Vergebung vor dem Hintergrund der Menschenwürde. Der Film versucht, unser Verhältnis dazu auf die Probe zu stellen. Denn dahingehend abstrakt argumentieren können vermutlich die meisten Menschen – oder bilden sich das wenigstens ein. Doch wie steht es um vermeintliche Grundüberzeugungen, wenn man selbst die Rolle wechselt – von Beobachter*in zu Akteur*in?

Der Film treibt ein (Macht-)Spiel mit dem Projizieren eigener Schuldgefühle und eigener Unzulänglichkeiten auf andere. Das sowieso

Gesehen: Sons (2024) - Mensch verwässert Würde Read more

Gesehen: Paddington in Peru (2024) - (Alb)träumen Bären vom Brexit?

Herzallerliebstes Chaos, das immer wieder vom realpolitischen Irrsinn heimgesucht wird

Gesehen: Paddington in Peru (2024) - (Alb)träumen Bären vom Brexit?
Foto: Studiocanal

(Alb)träumen Bären eigentlich vom Brexit? Jedenfalls finde ich, dass dieses Thema durch den zu Beginn so zentralen Reisepass und das anschließende Reisen durchaus in Paddingtons Welt drängt.

Der Pass ist zwar auch Ausweis von Zugehörigkeit, aber das spielt nur eine untergeordnete Rolle. Denn vor allem steht er für die Verheißung und das Versprechen von (Bewegungs-)Freiheit und Autonomie – genau das, was durch den Brexit de facto eingeschränkt wurde. Paddingtons Abenteuer in Peru ist also nicht nur ein leichtherziger Spaß, sondern gewissermaßen auch ein überspieltes Nachtrauern einer aus reinem Populismus nachhaltig zerstörten Errungenschaft.

Das, gepaart mit filmischen Anleihen von THE

Gesehen: Paddington in Peru (2024) - (Alb)träumen Bären vom Brexit? Read more