Skip to Content

Filmkritik

769 posts

Posts tagged with Filmkritik

Gesehen: The Fly (1986) - Rage as the Machine

Cronenberg inszeniert eine Transgression, die sich strukturell auf heutige Radikalisierungsprozesse übertragen lässt.

Gesehen: The Fly (1986) - Rage as the Machine
Foto: Walt Disney Leonine

2025 resoniert THE FLY für mich vor allem als Geschichte einer Radikalisierung; als Geschichte eines sich seiner selbst extrem unsicheren Mannes, dessen Wunsch nach Erfüllung, Validierung und Anerkennung – auch beim gegenüberliegenden Geschlecht – immer mehr Besitz von ihm ergreift, erst seinen Geist, dann seinen Körper übernimmt und zerfrisst.

Der Mann schafft eine hermetisch abgeriegelte Echokammer, deren einziger Bewohner er selbst ist. Er verfällt einem falschen Heilsversprechen, das er sich selbst gibt, und der selbstverschuldeten Sunk-Cost-Fallacy.

Der Körper des Mannes wird nicht nur in Teilen zur Fliege, sondern schließlich auch zur Maschine. Das lässt sich als Körperumbau, als transhumanistisch lesen – oder eben

Gesehen: The Fly (1986) - Rage as the Machine Read more

Gesehen: Julianes Sturz in den Dschungel (1999) - Provoziertes Misstrauen

Wahrheit ist bei Werner Herzog nicht immer gleich Wahrheit.

Gesehen: Julianes Sturz in den Dschungel (1999) - Provoziertes Misstrauen
Foto: Studiocanal

Es ist selbst für Werner Herzogs Verhältnisse extrem skurril, wie er zusammen mit Juliane Koepcke, dem Subjekt dieses Dokumentarfilms, in der Check-in-Halle des Limaer Flughafens steht und mit aller Kraft versucht, eine gemeinsame Erinnerung heraufzubeschwören, zu konstruieren – für einen Moment, der vielleicht nie wirklich so stattgefunden hat, wie es Herzog in dieser Szene beschreibt.

Hier wird viel schneller und viel deutlicher die Methode Werner Herzog offenkundig. Es geht nicht zwangsläufig um die Rekonstruktion tatsächlicher Geschehnisse, sondern um das Nachfühlen der dem Geschehen zugrunde liegenden Wahrheit – mit allen dafür notwendigen Mitteln.

So kann man sich den ganzen Dokumentarfilm über nie ganz

Gesehen: Julianes Sturz in den Dschungel (1999) - Provoziertes Misstrauen Read more

Gesehen: Fast Company (1979) - Capitalism Core

Im Vergleich zum vorherigen RABID ein radikaler Kontrast – eben weil es an Radikalität fehlt.

Gesehen: Fast Company (1979) - Capitalism Core
Foto: Quadrant Films, Canadian Film Development Corporation, Michael Leibowitz

Im Vergleich zum vorherigen RABID ist das natürlich ein radikaler Kontrast. Den Bildern geht nicht nur jegliche Drastik ab, sie sind auch noch total konventionell geschliffen. Aber thematisch ist das schon mal ein Vorstoß in eine ähnliche Richtung, die Cronenberg später etwa mit COSMOPOLIS einschlagen sollte: Capitalism Core – hier stilistisch nur mehr ROCKY statt AMERICAN PSYCHO.

Denn auch hier geht es um den Arbeiter, den vermeintlichen Star, dessen einzige Daseinsberechtigung es letztlich ist, Gewinne für andere zu erwirtschaften. Dafür setzen sie ihren Körper und ihr Leben aufs Spiel.

Unternehmerisches Risiko und das des Arbeiters stehen in keinem Verhältnis. Der Unternehmer

Gesehen: Fast Company (1979) - Capitalism Core Read more

Kinotagebuch: Yes (2025) - Überwältigungskino

Nadav Lapid hadert – mit seinem Geburtsland Israel, den Folgen des 7. Oktober 2023 und irgendwie auch mit der Liebe.

Kinotagebuch: Yes (2025) - Überwältigungskino
Foto: Grandfilm

In Leipzig läuft vom 11. bis zum 21. September 2025 die mittlerweile elfte Ausgabe des Gegenkino-Festivals. Einer der beiden Eröffnungsfilm war Nadav Lapids YES. Als großer Fan von Lapids SYNONYMS (2019) konnte ich mir den natürlich nicht entgehen lassen.

Meine Gedanken zum Film gibt's aber dieses Mal nicht in Gänze hier im Blog oder auf Letterboxd, sondern etwas runder geschrieben als „richtige" Kritik drüben bei Kino-Zeit! Hier ein kleiner Ausschnitt:

Nadav Lapid inszeniert zunächst ein regelrechtes Überwältigungskino, das alle Sinne angreift – mit wildem Schnitt, radikalem Soundtrack samt großer Vorliebe für völlig enthemmten Eurodance und zuckenden Lichtern. Er lässt seinen Figuren
Kinotagebuch: Yes (2025) - Überwältigungskino Read more

Gesehen: To Live and Die in L.A. (1985) - Ausbleibender Klick

Es fällt mir schwer, viel mehr als Resignation zu sehen 🤷‍♂️

Gesehen: To Live and Die in L.A. (1985) - Ausbleibender Klick
Foto: capelight pictures

Irgendwie tue ich mich mit Friedkin echt schwer. THE EXORCIST und SORCERER sind überragende Filme, die einen unvergleichlichen Sog entwickeln. Aber darüber hinaus hat es bisher noch nicht so richtig Klick gemacht.

Ich kann er- und anerkennen, mit welchem großen Stilwillen dieser Film inszeniert ist – mit der pointierten Zusammenstellung des Soundtracks und dieser wirklich enorm dynamisch und spannungsgeladenen Verfolgungsjagd auf dem Highway im Gegenverkehr, bei der die Kamera das Geschehen nicht nur starr aus „sicherer" Entfernung einfängt, sondern sich an die Seite der Figuren begibt. Das packt mich dann auch.

Auch die Verknüpfung mit der konkreten Politik der Zeit durch

Gesehen: To Live and Die in L.A. (1985) - Ausbleibender Klick Read more

Gesehen: Rabid (1977) - Blickzwänge

David Cronenberg zwingt seine Figuren, und damit uns, hinzuschauen und den Ekel zu ertragen.

Gesehen: Rabid (1977) - Blickzwänge
Foto: Indeed Film

RABID ist ein Film, der auch viel über unsere Gegenwart erzählt und er macht bereits in einer sehr frühen Szene klar, dass das nicht unbedingt angenehm werden wird: Eine schwerstverletzte und blutüberzogene Frau wird nach einem Unfall als Notfall in eine zufällig in der Nähe stehende Klinik für plastische Chirurgie eingeliefert. Ein anderer Patient beobachtet die Szenerie und beschwert sich dann bei der Schwester am Empfang ob es grauseligen Anblicks, ob man die Verletzte nicht wenigstens mit etwas hätte überdecken können. Cronenberg lässt das nicht zu. Er zwingt seine Figuren, und damit uns, hinzuschauen und den Ekel zu ertragen.

Der

Gesehen: Rabid (1977) - Blickzwänge Read more