Skip to Content

Bücher

32 posts

Posts tagged with Bücher

Umberto Ecos „Der ewige Faschismus“

Umberto Ecos „Der ewige Faschismus“
(c) Erinc Salor unter CC BY-SA 2.0

Mit dem Werk Umberto Ecos hatte ich bisher kaum Berührungspunkte. Umso eindrucksvoller war für mich nun sein Essay „Der ewige Faschismus“, das fast 30 Jahre alt ist und mit haarsträubender Präzision herausarbeitet, was den Faschismus ausmacht. Das komplette Essay ist mehr als lohnenswert, seine 14 Punkte sind aber auch noch mal in der Wikipedia zusammengefasst. Die Parallelen zur Gegenwart sind offensichtlich.

Ur-Fascism | Umberto Eco
I think it is possible to outline a list of features that are typical of what I would like to call Ur-Fascism, or Eternal Fascism. These features cannot be organized into a system; many of them
Umberto Ecos „Der ewige Faschismus“ Read more

Studie zeigt: Biodiversität in Büchern nimmt seit 1830 kontinuierlich ab

Studie zeigt: Biodiversität in Büchern nimmt seit 1830 kontinuierlich ab
(c) Christopher Lowe / Unsplash
Das Verschwinden von Arten ist nicht nur in der Natur, sondern auch in der Literatur zu beobachten. Das zeigt eine Studie, die sich mit literarischen Werken der letzten 300 Jahre befasst. Die Darstellung und Vielfalt von Tieren und Pflanzen in Büchern nahm im 18. Jahrhundert stark zu, ab den 1830er-Jahren jedoch kontinuierlich ab. Ein Hinweis auf die zunehmende Entfremdung des Menschen von der Natur?
Biodiversität in der Literatur – Das Artensterben zwischen den Zeilen | MDR.DE
Das Sterben von Tier- und Pflanzenarten zeigt sich nicht nur in der Natur, sondern auch in der Literatur. Dabei spielen Bücher und Texte eine wichtige
Studie zeigt: Biodiversität in Büchern nimmt seit 1830 kontinuierlich ab Read more

ContraPoints: Twilight

ContraPoints: Twilight
(c) ContraPoints, Natalie Wynn
The debates about romance fiction are not frivolous. They concern the deepest questions in women’s lives. What does happiness look like? What do we want from love, from sex? What does it mean to succeed as a woman? What does it mean to be a woman? What does it mean to be anything? Why is Twilight like this?

Now, some people say that I’m overly fixated on Twilight, that mother is having another episode. And maybe some of those people are my psychiatrist, and maybe they’re trying to put me on mood stabilizers. But here’s why
ContraPoints: Twilight Read more

Deutschlandfunk Kultur: Wie Frauen in der Geschichte unsichtbar gemacht wurden

Deutschlandfunk Kultur: Wie Frauen in der Geschichte unsichtbar gemacht wurden
(c) Museums Victoria / Unsplash
Mileva Marić oder Elisabeth Hauptmann blieben unbekannt, ihre Leistungen für Wissenschaft und Kultur verschwiegen. Das habe Auswirkungen bis heute, sagt Leonie Schöler. Die Historikerin hat Biografien von einflussreichen Frauen zusammengetragen.

Zwerge auf den Schultern von Riesinnen. Zum ersten Mal habe ich dazu durch den Beitrag vom Matilda-Effekt gehört – also von dieser Form der Beschreibung dieser systemischen Probleme.

“Beklaute Frauen” von Leonie Schöler
Mileva Marić oder Elisabeth Hauptmann blieben unbekannt, ihre Leistungen verschwiegen. Das habe Auswirkungen bis heute, sagt Leonie Schöler.

(Deutschlandfunk Kultur Lesart via Kunstreiz)

Deutschlandfunk Kultur: Wie Frauen in der Geschichte unsichtbar gemacht wurden Read more

Gelesen: „Die Einladung“ (2023) von Emma Cline

Hat mich sehr oft an Bong Joon-hos PARASITE denken lassen

Gelesen: „Die Einladung“ (2023) von Emma Cline
Cover: Carl Hanser Verlag

Dieser über allem hängende Nebel der mal mehr und mal weniger diffusen Bedrohung hat mich schon gepackt. Emma Cline lässt den aus Richtung unseren Wissens über patriarchale Realitäten über ihrer Protagonistin aufziehen, spricht die Bedrohungslage jedoch nur selten explizit an.

Gemischt mit der ökonomischen Abwärtsspirale, in die ihre Protagonistin offenkundig geraten ist, liegt so eine konstante Spannung in der Luft, die – im allerbesten Sinne – wahnsinnig unangenehm ist. Denn die Zukunftsvision der Protagonistin hat nur wenig mit Erlösung und Befreiung zu tun. Wer permanent auf Eierschalen laufen, eine Maske tragen und eine Rolle spielen muss, ist nicht frei, sondern eine leere

Gelesen: „Die Einladung“ (2023) von Emma Cline Read more

Mein Bücherjahr 2023

Mein Bücherjahr 2023
Foto: Ed Robertson / Unsplash

Hinter mir liegt ein Jahr, in dem ich es mir vorgenommen und auch geschafft habe, wieder regelmäßig zu lesen. Da ich im Gegensatz zu Filmen wirklich keine Ahnung habe, welchen Stimmen ich vertrauen kann, habe ich einfach queerbeet „viel“ ausprobiert. Nicht fehlen durften dabei Der Mauersegler von Jasmin Schreiber und Vor dem Fest von Saša Stanišić. Ihr Marianengraben und sein Herkunft haben mich damals™ durch die ersten Pandemiewochen begleitet. Hier im Blog habe ich zu beiden und auch allen anderen gelesenen Büchern meine Gedanken niedergeschrieben. Für 2024 bin ich als großer Freund dieser Art des Medientrackings noch auf der Suche

Mein Bücherjahr 2023 Read more