Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 7

Flachkreisige Zeit am 15. September 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Reddits Geschichtsvergessenheit, Kritik an Klassenverhältnissen und dem Aufregerthema Rechtschreibreform.

Flachkreisige Zeit am 15. September 2025
Foto: Akram Huseyn / Unsplash

Eine Hausmitteilung zu Beginn: Meine Posting-Frequenz ist in den vergangenen Tagen etwas zurückgegangen. Zum Ersten hat die Zeit gefehlt, zum Zweiten liegt es auch daran, dass ich nicht mehr wie manchmal Geadnen zu mehreren Filmen an einem Tag poste. Ich bin super zufrieden damit, wie leicht mir der Workflow von der Hand geht, diese Gedanken nicht nur als Text, sondern zeitgleich auch als Video und Podcast bzw. Audiospur hier im Blog zu veröffentlichen. Da ich jedoch nicht mehrere Videos pro Tag ins Netz blasen und mich so nicht nur selbst kannibalisieren, sondern auch meine Follower:innen nicht nerven will, bleibt

Flachkreisige Zeit am 15. September 2025 Read more

Youtube und der Tod der Medienkompetenz

Jetzt mal ernsthaft: Was ist überhaupt Medienkompetenz?

Youtube und der Tod der Medienkompetenz
Foto: Matt Palmer / Unsplash

Zoe Bee hat ein umfassendes Video gemacht, in dem sie versucht, sich dem Begriff der Medienkompetenz zu nähern. Super spannend, weil was ist überhaupt Medienkompetenz? Darauf hat jede*r eine andere Antwort – inklusive der Wissenschaft.

Media literacy is dead. ...or so I thought. Come with me as I recount how I spent months of my life trying to understand media literacy, along with lots of help from my friends. It's a big one.

Mal davon abgesehen, dass ich ein dezidiertes Schulfach „Medienkompetenz" schon immer als nicht zielführend betrachtet habe, erscheinen mir die Rufe danach nun nur noch platter. Außerdem: Ist

Youtube und der Tod der Medienkompetenz Read more

Gesehen: Julianes Sturz in den Dschungel (1999) - Provoziertes Misstrauen

Wahrheit ist bei Werner Herzog nicht immer gleich Wahrheit.

Gesehen: Julianes Sturz in den Dschungel (1999) - Provoziertes Misstrauen
Foto: Studiocanal

Es ist selbst für Werner Herzogs Verhältnisse extrem skurril, wie er zusammen mit Juliane Koepcke, dem Subjekt dieses Dokumentarfilms, in der Check-in-Halle des Limaer Flughafens steht und mit aller Kraft versucht, eine gemeinsame Erinnerung heraufzubeschwören, zu konstruieren – für einen Moment, der vielleicht nie wirklich so stattgefunden hat, wie es Herzog in dieser Szene beschreibt.

Hier wird viel schneller und viel deutlicher die Methode Werner Herzog offenkundig. Es geht nicht zwangsläufig um die Rekonstruktion tatsächlicher Geschehnisse, sondern um das Nachfühlen der dem Geschehen zugrunde liegenden Wahrheit – mit allen dafür notwendigen Mitteln.

So kann man sich den ganzen Dokumentarfilm über nie ganz

Gesehen: Julianes Sturz in den Dschungel (1999) - Provoziertes Misstrauen Read more

Gesehen: Fast Company (1979) - Capitalism Core

Im Vergleich zum vorherigen RABID ein radikaler Kontrast – eben weil es an Radikalität fehlt.

Gesehen: Fast Company (1979) - Capitalism Core
Foto: Quadrant Films, Canadian Film Development Corporation, Michael Leibowitz

Im Vergleich zum vorherigen RABID ist das natürlich ein radikaler Kontrast. Den Bildern geht nicht nur jegliche Drastik ab, sie sind auch noch total konventionell geschliffen. Aber thematisch ist das schon mal ein Vorstoß in eine ähnliche Richtung, die Cronenberg später etwa mit COSMOPOLIS einschlagen sollte: Capitalism Core – hier stilistisch nur mehr ROCKY statt AMERICAN PSYCHO.

Denn auch hier geht es um den Arbeiter, den vermeintlichen Star, dessen einzige Daseinsberechtigung es letztlich ist, Gewinne für andere zu erwirtschaften. Dafür setzen sie ihren Körper und ihr Leben aufs Spiel.

Unternehmerisches Risiko und das des Arbeiters stehen in keinem Verhältnis. Der Unternehmer

Gesehen: Fast Company (1979) - Capitalism Core Read more

Kinotagebuch: Yes (2025) - Überwältigungskino

Nadav Lapid hadert – mit seinem Geburtsland Israel, den Folgen des 7. Oktober 2023 und irgendwie auch mit der Liebe.

Kinotagebuch: Yes (2025) - Überwältigungskino
Foto: Grandfilm

In Leipzig läuft vom 11. bis zum 21. September 2025 die mittlerweile elfte Ausgabe des Gegenkino-Festivals. Einer der beiden Eröffnungsfilm war Nadav Lapids YES. Als großer Fan von Lapids SYNONYMS (2019) konnte ich mir den natürlich nicht entgehen lassen.

Meine Gedanken zum Film gibt's aber dieses Mal nicht in Gänze hier im Blog oder auf Letterboxd, sondern etwas runder geschrieben als „richtige" Kritik drüben bei Kino-Zeit! Hier ein kleiner Ausschnitt:

Nadav Lapid inszeniert zunächst ein regelrechtes Überwältigungskino, das alle Sinne angreift – mit wildem Schnitt, radikalem Soundtrack samt großer Vorliebe für völlig enthemmten Eurodance und zuckenden Lichtern. Er lässt seinen Figuren
Kinotagebuch: Yes (2025) - Überwältigungskino Read more

Kinotagebuch: Lesbian Space Princess (2024) - Vulgäre Ermächtigung

Wie fandet ihr eigentlich die Sexszenen in BLUE IS THE WARMEST COLOR?

Kinotagebuch: Lesbian Space Princess (2024) - Vulgäre Ermächtigung
Foto: Salzgeber

Ich habe mir nicht wirklich etwas zur Rezeption des Films angelesen, aber ich höre die ganzen Dudebros „Simpsons/Futurama/Family Guy/Rick and Morty already did it!" bis hierher brüllen und sich in Reddit-Circlejerks gegenseitig upvoten.

Das ist eine Kritik, die man schon anbringen kann, wenn man sich nur mit der reinen Oberfläche beschäftigt. Denn dass die beiden Macherinnen Leela Varghese und Emma Hough Hobbs vielleicht in einer ähnlichen humoristischen Tradition wie Matt Groening, Seth MacFarlane oder Dan Harmon stehen, macht die beiden noch lange nicht zu Plagiatorinnen.

LESBIAN SPACE PRINCESS hat sich für mich nach dem Einfordern eines Platzes

Kinotagebuch: Lesbian Space Princess (2024) - Vulgäre Ermächtigung Read more