Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 7

„Vier Töne gegen Stalin" - Ein Podcast über das komplizierte Vermächtnis von Dmitri Schostakowitsch

Opportunistischer Propagandist, Propagandist wider Willen oder subtiler Widerständler?

„Vier Töne gegen Stalin" - Ein Podcast über das komplizierte Vermächtnis von Dmitri Schostakowitsch
Foto: Dmitri Schostakowitsch im Publikum der Bachfeier 1950 in Leipzig

Durch Empfehlung von Alexander Matzkeit bin ich auf den vierteiligen Podcast Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch gekommen. Also eigentlich sind das vier zusammenhängende Episoden des Podcasts Alles Geschichte. Aber Potato, Potatoe.

Jedenfalls rollt der Musikjournalist Malte Hemmerich darin das komplizierte und nicht ganz klare Vermächtnis von Dmitri Schostakowitsch auf und geht der Frage nach, ob er nun opportunistischer Propagandist im Sinne Stalins, Propagandist wider Willen oder subtiler Widerständler war.

Wirklich gut gefallen hat mir die Auswahl an Gesprächspartner*innen, die Schostakowitschs Kompositionen, deren Feinheiten und ästhetische Symbolkraft wirklich klar greifbar machen. Das behaupte ich jedenfalls nicht nur als

„Vier Töne gegen Stalin" - Ein Podcast über das komplizierte Vermächtnis von Dmitri Schostakowitsch Read more

Keine Überraschung am 16. September 2019 Featured Post

Die heutige Dailies unter anderem mit: Scham(losigkeit), Robert Redford und einem besseren Bildungssystem.

Keine Überraschung am 16. September 2019
Foto: Brett Jordan / Unsplash

Ich finde es beschämend, dass der Bundeskanzler ausgerechnet diesen bedeutsamen Moment an diesem bedeutsamen Ort genutzt hat, um noch mehr straff rechter Politik den Weg zu bereiten.

Ein paar Worte zu Friedrich Merz’ Rede zur Wiederherstellung der Synagoge an der Reichenbachstraße
Ich finde es beschämend, dass der Bundeskanzler ausgerechnet diesen bedeutsamen Moment an diesem bedeutsamen Ort genutzt hat, um noch mehr straff rechter Politik den Weg zu bereiten.

Die (Almost) Dailies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn. Wenn du magst, auch in deinem

Keine Überraschung am 16. September 2019 Read more

Gesehen: The Fly (1986) - Rage as the Machine

Cronenberg inszeniert eine Transgression, die sich strukturell auf heutige Radikalisierungsprozesse übertragen lässt.

Gesehen: The Fly (1986) - Rage as the Machine
Foto: Walt Disney Leonine

2025 resoniert THE FLY für mich vor allem als Geschichte einer Radikalisierung; als Geschichte eines sich seiner selbst extrem unsicheren Mannes, dessen Wunsch nach Erfüllung, Validierung und Anerkennung – auch beim gegenüberliegenden Geschlecht – immer mehr Besitz von ihm ergreift, erst seinen Geist, dann seinen Körper übernimmt und zerfrisst.

Der Mann schafft eine hermetisch abgeriegelte Echokammer, deren einziger Bewohner er selbst ist. Er verfällt einem falschen Heilsversprechen, das er sich selbst gibt, und der selbstverschuldeten Sunk-Cost-Fallacy.

Der Körper des Mannes wird nicht nur in Teilen zur Fliege, sondern schließlich auch zur Maschine. Das lässt sich als Körperumbau, als transhumanistisch lesen – oder eben

Gesehen: The Fly (1986) - Rage as the Machine Read more

Ein paar Worte zu Friedrich Merz' Rede zur Wiederherstellung der Synagoge an der Reichenbachstraße

Ich finde es beschämend, dass der Bundeskanzler ausgerechnet diesen bedeutsamen Moment an diesem bedeutsamen Ort genutzt hat, um noch mehr straff rechter Politik den Weg zu bereiten.

Ein paar Worte zu Friedrich Merz' Rede zur Wiederherstellung der Synagoge an der Reichenbachstraße
Foto: Catalin Pop / Unsplash

In München ist die Wiederherstellung der Synagoge an der Reichenbachstraße gefeiert worden. Auch Friedrich Merz hat in seiner Funktion als Bundeskanzler an den Feierlichkeiten teilgenommen und eine Rede gehalten.

München feiert Wiederherstellung der Reichenbachsynagoge
Die Synagoge an der Reichenbachstraße ist das einzige jüdische Münchner Gotteshaus, das die NS-Zeit überstanden hat. 2011 fasste Rachel Salamander den Plan, sie vor dem Verfall zu retten. Das ist ihr nun gelungen.

(ab 00:40:05 bis 00:57:35)

Danach schwappte wieder einiges an scharf formulierter Aufregung durch meine Bluesky-Timeline – aber auch Respekt. Also habe ich mir die Rede auch mal

Ein paar Worte zu Friedrich Merz' Rede zur Wiederherstellung der Synagoge an der Reichenbachstraße Read more

Flachkreisige Zeit am 15. September 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Reddits Geschichtsvergessenheit, Kritik an Klassenverhältnissen und dem Aufregerthema Rechtschreibreform.

Flachkreisige Zeit am 15. September 2025
Foto: Akram Huseyn / Unsplash

Eine Hausmitteilung zu Beginn: Meine Posting-Frequenz ist in den vergangenen Tagen etwas zurückgegangen. Zum Ersten hat die Zeit gefehlt, zum Zweiten liegt es auch daran, dass ich nicht mehr wie manchmal Geadnen zu mehreren Filmen an einem Tag poste. Ich bin super zufrieden damit, wie leicht mir der Workflow von der Hand geht, diese Gedanken nicht nur als Text, sondern zeitgleich auch als Video und Podcast bzw. Audiospur hier im Blog zu veröffentlichen. Da ich jedoch nicht mehrere Videos pro Tag ins Netz blasen und mich so nicht nur selbst kannibalisieren, sondern auch meine Follower:innen nicht nerven will, bleibt

Flachkreisige Zeit am 15. September 2025 Read more

Youtube und der Tod der Medienkompetenz

Jetzt mal ernsthaft: Was ist überhaupt Medienkompetenz?

Youtube und der Tod der Medienkompetenz
Foto: Matt Palmer / Unsplash

Zoe Bee hat ein umfassendes Video gemacht, in dem sie versucht, sich dem Begriff der Medienkompetenz zu nähern. Super spannend, weil was ist überhaupt Medienkompetenz? Darauf hat jede*r eine andere Antwort – inklusive der Wissenschaft.

Media literacy is dead. ...or so I thought. Come with me as I recount how I spent months of my life trying to understand media literacy, along with lots of help from my friends. It's a big one.

Mal davon abgesehen, dass ich ein dezidiertes Schulfach „Medienkompetenz" schon immer als nicht zielführend betrachtet habe, erscheinen mir die Rufe danach nun nur noch platter. Außerdem: Ist

Youtube und der Tod der Medienkompetenz Read more