Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 15

Mit Parakeet: 81 Minuten Video in nur 39 Sekunden transkribiert

Ich will nicht mehr ohne Macwhisper leben.

Mit Parakeet: 81 Minuten Video in nur 39 Sekunden transkribiert

Ich bin ein großer Fan von Sprachmemos an mich selbst. So entlade ich etwa meinen Bewusstseinsstrom nach einem Film direkt in mein Smartphone, um diese Gedanken später am Rechner zu ordnen und sie halbwegs lesbar hier zu veröffentlichen. Oder wenn ich mit Podcast auf den Ohren unterwegs bin und ich zu dieser einen Stelle jetzt wirklich Meinung loswerden muss.

Damit ich nicht irgend eine Cloud mit meiner Stimme füttern muss, damit am Ende Elon einen Sexbot damit trainiert, setze ich auf lokale Transkription direkt auf dem Laptop. Das Tool meiner Wahl, dass ich allen Mac-Nutzer:innen wärmstens ans Herz legen

Mit Parakeet: 81 Minuten Video in nur 39 Sekunden transkribiert Read more

Wie steht es um öffentlich-rechtlichen Spieljournalismus?

Kritische Anmerkungen zum medienkritischen Medienmagazin @mediasres

Wie steht es um öffentlich-rechtlichen Spieljournalismus?
Foto: Sigmund / Unsplash

Tobias Nowak berichtet bei @mediasres im Deutschlandfunk über den Stellenwert, den Games in der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks haben: „[...]aber die Spiele selbst, die stehen nur selten journalistisch im Mittelpunkt. Und bei den öffentlich-rechtlichen schon gar nicht."

Gesprochen hat er dafür größtenteils mit Sebastian Tyzak, Redakteur beim jüngst von ZDF neo vor die Tür gesetzten Gaming-Format Game Two. Der sagt:

Fakt ist gerade: Wir haben kein Games-Format und das egal wo man hinschaut, selbst beim Jungenangebot, bei Funk, gibt es kein Gamesformat. Und da frage ich mich immer warum. Weil in der Lebensrealität ist es einfach ein wichtiger, großer Aspekt,
Wie steht es um öffentlich-rechtlichen Spieljournalismus? Read more

Gesehen: Amores Perros (2000) - Opfer des eigenen Formfetisches

Alejandro González Iñárritus Spielfilmdebüt krankt bereits an den vor allem in seinen späteren Werken zutage tretenden Manierismen.

Gesehen: Amores Perros (2000) - Opfer des eigenen Formfetisches
Foto: Studiocanal

Diese radikale Handkamera, die nicht nur sehr nah an den Figuren ist, sondern sich ihnen regelrecht aufdrängt und kurz davor ist, selbst ins Geschehen einzugreifen, ist schon spannend. Sie macht uns zu einem Teil der Szene, zu einer überwachenden Instanz, die mit scharfem Auge regelrecht darauf lauert, dass die Figuren einen Fehler machen – denn dass und nicht ob sie Fehler machen werden, scheint gesetzt.

Aber genau daran ist auch ein bisschen mein Problem mit diesem Film festzumachen. Alejandro González Iñárritu nimmt sich so enorm wichtig, dass es mich ermüdet. Diese Struktur mit den drei mehr oder weniger miteinander in Verbindung

Gesehen: Amores Perros (2000) - Opfer des eigenen Formfetisches Read more

Gesehen: Talk to Her (2002) - Männlichkeit als Ouroboros

Wer Pina Bausch persönlich in seinem Film hat, hat schon gewonnen.

Gesehen: Talk to Her (2002) - Männlichkeit als Ouroboros
Foto: Studiocanal

Sie wirken sensibel, empathisch und fürsorglich, doch Pedro Almodóvar legt Stück für Stück frei, wie diese beiden Typen im Dienste der hegemonialen Männlichkeit stehen.

Beiden geht es um das Vereinnahmen, um das Besitzen einer Frau, die wie ein Sammelgegenstand behandelt wird. Die beiden glauben, Anspruch auf eine Frau, ihren Körper und eine Beziehung mit ihr zu haben – und sind parallel gänzlich unfähig, eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen.

Almodóvar inszeniert die Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt. Der eine Mann tritt ab, der andere nimmt seinen Platz ein – sowohl im übertragenen Sinne als auch direkt räumlich betrachtet.

Die

Gesehen: Talk to Her (2002) - Männlichkeit als Ouroboros Read more

Filet mignon im Hoteldrucker am 19. August 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Paweł Pawlikowskis Film mit Sandra Hüller, spannender Rechtsgeschichte und dem schlimmsten Date ever

Filet mignon im Hoteldrucker am 19. August 2025
Foto: DJ Johnson / Unsplash

Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches Wut und Wertung – Warum wir über Geschmack streiten taucht Johannes Franzen immer mal wieder in den verschiedensten Formaten zu diesem Thema auf. Es ist quasi the gift that keeps on giving, denn das Buch ist zwar bereits im Oktober 2024 erschienen, aber gestritten wird natürlich permanent.

Bei Jan Skudlarek im Podcast wird das Thema nun auch noch einmal aufgegriffen. Ich will das Gespräch empfehlen, weil die beiden nicht nur ein großes Augenmerkt auf die wissenschaftliche bzw. akademische Perspektive legen, sondern ihr auch genügend Raum und Zeit einräumen. Damit kann man als Laie nicht nur folgen,

Filet mignon im Hoteldrucker am 19. August 2025 Read more

Wie FORREST GUMP von rechtsaußen vereinnahmt wurde

Broey Deschanel legt frei, warum Robert Zemeckis' Film gealtert ist wie Milch.

Wie FORREST GUMP von rechtsaußen vereinnahmt wurde
Foto: Hannah Raine, Broey Deschanel / Paramount Pictures, Universal Pictures Home Entertainment

Broey Deschanel widmet sich der Frage, wie FORREST GUMP von rechtsaußen für vereinnahmt wurde. Eine entscheidende Rolle dabei spielte Regisseur Robert Zemeckis, unter dessen Fuchtel die Romanvorlage unter der hier behandelten Fragestellung wohl eher zum Schlechteren abgewandelt wurde.

[...]But its cinematic trickery, conspicuous omissions and perplexing additions, emphasis on the emotional over the social and romantic sentimentality where there should be satire, is why so many conservatives back then saw it as a mouthpiece. The consequence is that FORREST GUMP did have immediate mass appeal, as its creators intended, but in the years to follow, it's aged like milk.

(Irgendwie

Wie FORREST GUMP von rechtsaußen vereinnahmt wurde Read more