Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 13

Nazis unter den Tisch saufen am 23. August 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Little Simz, Edith Hauer-Frischmuth und kuschelnden Fledermäusen

Nazis unter den Tisch saufen am 23. August 2025
Foto: Samuel Regan-Asante / Unsplash

Ich weiß, das Album ist bereits Anfang Juni erschienen und ich bin damit ziemlich late to the party. Aber eine gute Party ist eine gute Party.

Wie gut ist bitte Little Simz’ „Lotus”?!
Late to the party, aber eine gute Party ist eine gute Party.

Die (Almost) Dailies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn. Wenn du magst, auch in deinem Postfach!

Newsletter kostenlos abonnieren ❣

Roland Meyer erklärt, warum die Art und Weise, wie Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom derzeit Trump mit seiner eigenen Ästhetik

Nazis unter den Tisch saufen am 23. August 2025 Read more

Gesehen: Amanda (2018) - Heilung und Manipulation

Mikhaël Hers lässt dem Schmerz Raum, verengt jedoch unnötig den Wahrnehmungskorridor

Gesehen: Amanda (2018) - Heilung und Manipulation
Foto: MFA Film

Der 13. November 2015 steckt diesem Film noch tief in den Knochen und das ist auch absolut verständlich. Mikhaël Hers beschäftigt sich durch die Augen seiner Figuren mit den schier unendlich großen Aufgaben in den Nachwehen eines kaum zu greifenden Bruchs: Sollte um einen Neuanfang gerungen werden oder steht das der Heilung im Weg, für die durch den Schmerz gegangen werden muss?

Hers lässt allen Wegen, auf denen sich Trauer und Heilung in Wellen Bahn brechen, gebührend Raum. Trotzdem muss ich sagen, dass mir das alles einen Hauch zu manipulativ inszeniert ist. Erst der Auftakt in einer fast schon rohmerschen

Gesehen: Amanda (2018) - Heilung und Manipulation Read more

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom ist nicht der smarte Troll, der er glaubt zu sein

Roland Meyer erklärt, warum.

Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom ist nicht der smarte Troll, der er glaubt zu sein
Foto: charlesdeluvio / Unsplash

Roland Meyer erklärt drüben auf Bluesky, warum die Art und Weise, wie Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom derzeit Trump mit seiner eigenen Ästhetik und Rhetorik zu trollen versucht, problematisch ist.

Ich will jetzt auch gar nicht Michelle Obama mit „When they go low, we go high" channeln. Der Zug scheint schon lange abgefahren zu sein. Aber mir ist Newsom mit dieser Taktik auch direkt sauer aufgestoßen. Nicht, weil ich ein besseres Kommunikationskonzept gegen die Maga-Faschos in der Hinterhand hätte, sondern genau aus den Gründen, die Roland Meyer so genau auf den Punkt bringt.

Gavin Newsom's strategy of centrist liberal «populism» seems
Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom ist nicht der smarte Troll, der er glaubt zu sein Read more

Wie gut ist bitte Little Simz' „Lotus"?!

Late to the party, aber eine gute Party ist eine gute Party.

Wie gut ist bitte Little Simz' „Lotus"?!
Cover: Forever Living, AWAL

Ich weiß, das Album ist bereits Anfang Juni erschienen und ich bin damit ziemlich late to the party. Aber eine gute Party ist eine gute Party. Lotus von Little Simz ist eine flowige Platte geworden, die musikalisch immer wieder clever, eindrücklich und mitreißend zu den vielschichtigen Lyrics kontrastiert wird. Ich war schon großer Fan ihrere vorherigen Sachen, aber mit Lotus hat Little Simz ihre Musik noch einmal auf ein vollkommen neues Niveau gehievt.

Wie gut ist bitte Little Simz' „Lotus"?! Read more

Wie oft riechst du das Römische Reich? am 22. August 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Christoph Schlingensief, Tagebuchbloggerei und positivem Kino

Wie oft riechst du das Römische Reich? am 22. August 2025
Foto: Ilona Frey / Unsplash

Vor 15 Jahren ist Christoph Schlingensief gestorben. Die Zeit überdauert hat nicht nur sein Werk, sondern auch seine Themen. Die scheinen heute relevanter denn je. Corso im Deutschlandfunk hat sich der Frage gewidmet, warum Schliengsief so gegenwärtig ist. In der ARD-Mediathek steht Bettina Böhlers großartiger Dokumentarfilm.

Was macht Christoph Schlingensief (wieder) so gegenwärtig?
Vor 15 Jahren ist der Künstler gestorben. Die Zeit überdauert hat nicht nur sein Werk, sondern auch seine Themen. Die scheinen heute relevanter denn je.

Die (Almost) Dailies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und

Wie oft riechst du das Römische Reich? am 22. August 2025 Read more

Gesehen: A Dangerous Method (2011) - Krampfthafte Philosophie

Dekonstruiert Psychoanalyse, entlarvt patriarchale Strukturen und strengt übermäßig an

Gesehen: A Dangerous Method (2011) - Krampfthafte Philosophie
Foto: Universal Pictures Germany

Der Film macht keinen Hehl aus dem, was wir heute wissen: Die Psychoanalyse ist sehr viel näher an der Philosophie als an Psychiatrie und Psychologie. Außerdem produziert Cronenbergs Anordnung klar die Erkenntnis, dass auch die Psychoanalyse ihre Ableitungen ausgehend von eigenen patriarchalen Vorstellungen getätigt und soziale Konstrukte als naturgegeben wahrgenommen hat.

Das macht A DANGEROUS METHOD wiederum auch zu einem Film über Macht und Kontrolle, die Psychoanalyse zu einem Instrument, mit dem Frauen kontrolliert, geformt und geführt werden und die patriarchale Gesellschaftsordnung erhalten wird. Männer zehren parasitär von der von Frauen verrichteten Arbeit – sei es fachlicher Natur oder Care-Arbeit.

Unterm

Gesehen: A Dangerous Method (2011) - Krampfthafte Philosophie Read more