Skip to Content

Tech

27 posts

Posts tagged with Tech

Mit der Drohne vom Basecamp bis auf den Everest

Mit der Drohne vom Basecamp bis auf den Everest
(c) Jean Woloszczyk / Unsplash

Was Sascha Brittner drüben bei PewPewPew unter anderem schreibt, spricht mir auch aus der Seele:

Frage mich seit Jahren, wieso das nicht einmal wer macht. Als Kind wollte ich immer einen Helicopterflug vom Basecamp hoch zum Gipfel sehen, aber das ist aus verständlichen Gründen schwierig. Aber wenn wir in der dünnen Atmosphäre des Mars’ eine Drohne fliegen lassen können, dann ja wohl auch inzwischen eine zum Mount Everest!?!

Ein bisschen verwirrend ist die eingeblendete Höhenangabe, die entweder komisch hinterherhinkt oder etwas voraus ist. Also glaube ich.

Und um auszugleichen, dass ich hier praktisch einen Werbefilm verlinke, möchte ich noch den

Mit der Drohne vom Basecamp bis auf den Everest Read more

Roboter verwandelt KI-Bilder in Pixel-Art aus Lego

Roboter verwandelt KI-Bilder in Pixel-Art aus Lego
(c) Creative Mindstorms

Ein paar Prompts in ein LLM zu schmeißen, um ein Bild zu generieren, ist näher an Diebstahl als an Kunst. Dieses Bild dann aber durch einen selbstgebauten und -programmierten Lego-Roboter zu jagen, der daraus ein 32x32 Lego-Pixel großes Abbild baut und das dann auch noch „drucken“ kann, ist ein anderer Schnack. Code is poetry. (Und in diesem Fall auch öffentlich auf Github.)

With the Pixelbot 3000, users simply have to type in what artwork they want the printer to create. The prompt is sent to OpenAI’s DALL-E 3, which the underlying code requests as being generated in a cartoon
Roboter verwandelt KI-Bilder in Pixel-Art aus Lego Read more

Kyle Chayka über die Rettung der Kultur vor den Algorithmen

Kyle Chayka über die Rettung der Kultur vor den Algorithmen

Spannende Unterhaltung mit Kyle Chayka, der sich damit beschäftigt, wie eine algorithmische Öffentlichkeit Kunst und kulturelle Trends formt und sich in diesen de facto ja schon sehr determinierten Bahnen noch ein eigener Geschmack herausbilden lässt.

How to save culture from the algorithms, with Filterworld author Kyle Chayka
The author of Filterworld discusses art and culture in the age of Instagram and TikTok.
Kyle Chayka über die Rettung der Kultur vor den Algorithmen Read more

CO2-Fußabdruck: Gedruckte Bücher vs. E-Books

CO2-Fußabdruck: Gedruckte Bücher vs. E-Books
(c) Harper Collins
Berners-Lee, the author of The Carbon Footprint of Everything, said the average e-reader has a carbon footprint of around 80 pounds. "This means that I've got to read about 36 small paperback books-worth on it before you break even," he said.

Diese Erkenntnis drüben bei NPR ist natürlich nicht sonderlich überraschend. Aber darum geht es mir hier gar nicht. Vielmehr bin ich im Beitrag darüber gestolptert, dass druckende Verlage etwa mit klimafreundlicheren Schriftarten – also Fonts, die weniger Tinte und Platz auf dem Papier brauchen – experimentieren.

Was das in Zahlen ausgedrückt bedeuten kann, hat Fast Company im April einmal aufgeschrieben.

In
CO2-Fußabdruck: Gedruckte Bücher vs. E-Books Read more

Marques Brownlee und Walt Mossberg sprechen mit Kara Swisher über the Art of the Tech Review

Marques Brownlee und Walt Mossberg sprechen mit Kara Swisher über the Art of the Tech Review
(c) Marques Brownlee

Marques Brownlee hat vergangenen Monat den AI Pin von Humane reviewt und folgendes Urteil auch in den Titel seines Youtube-Videos gegossen: „The Worst Product I've Ever Reviewed… For Now“. Nicht alle im Internet fanden das gut, manche Stimmen meinten sogar, Brownlee dürfe seine „Macht“ nicht „missbrauchen", weil dadurch doch arme kleine Start-Ups vor die Wand fahren könnten. Eine der besseren Zusammenfassung hat erstaunlicherweise Know Your Meme.

Jedenfalls wurde danach viel darüber gesprochen, was Reviews und Reviewer*innen leisten können, sollen und dürfen. Am interessantesten finde ich bisher die Podcast-Episode von On with Kara Swisher, in der Kara Swisher den legendären

Marques Brownlee und Walt Mossberg sprechen mit Kara Swisher über the Art of the Tech Review Read more

Frankensteins neustes Projekt: Winamp

Frankensteins neustes Projekt: Winamp
(c) freestocks / Unsplash

Dass wirklich immer noch jemand diese Leiche fleddern muss, tut meinem Nerdherzen wirklich weh. Winamp war DER shit™. Und dann irgendwann halt nicht mehr.

Caschy schreibt drüben:

Man sei zuversichtlich und voll mobilisiert für den vollen Erfolg des Plans, der darauf abzielt, eine einzigartige Lösung für die Monetarisierungsprobleme von Künstlern anzubieten.

Wer aktuell auf die Plattform klickt, kann in der Sidebar den Menüpunkt „Nicht fungible Token“ ausfindig machen und das sagt eigentlich auch schon alles...

Ich empfehle stattdessen eine Tour durch das Winamp-Skin-Museum und es dann gut sein zu lassen.

Winamp: Neuer Player und Plattform-Start am 1. Juli
Es ist
Frankensteins neustes Projekt: Winamp Read more