Skip to Content

Netzkultur

22 posts

Posts tagged with Netzkultur

3,2,1 – ein zuversichtliches Blog-Stöckchen von Dirk von Gehlen

3,2,1 – ein zuversichtliches Blog-Stöckchen von Dirk von Gehlen
(c) Miguel Bruna / Unsplash

Der geschätzte Dirk von Gehlen hat ein Blockstöckchen geworfen:

Es sind komplizierte Zeiten (vielleicht nicht die schlimmsten). Und vor lauter Krisen geht vor allem das Gefühl verloren, selbst etwas beitragen oder ändern zu können. Die kleine Liste aus zehn Dinge, die jede und jeder tun kann, um sich für Demokratie zu engagieren, brachte mich auf die Idee, ein Blogstöckchen zu werfen. So nennt man die Aufforderung an andere Blogger:innen, Fragen nach einem bestimmten Muster zu beantworten.
3,2,1 – ein zuversichtliches Blog-Stöckchen – Digitale Notizen

Die „Zehn Dinge, um nicht zynisch zu werden und demokratisch zu bleiben" fand ich

3,2,1 – ein zuversichtliches Blog-Stöckchen von Dirk von Gehlen Read more

I could do that. Why am I not doing that? – Dan Olson beim letzten XOXO Festival

I could do that. Why am I not doing that? – Dan Olson beim letzten XOXO Festival
(c) XOXO Festival

Neulich ging das von meinem Domizil diesseits des Atlantiks aus immer mit großem Neid beobachtete XOXO Festival zum letzten Mal über die Bühne. Nun landen die Talks Stück für Stück auf Youtube und unter den ersten Videos ist auch der von mir bereits hier abgefeierte Dan Olson – passenderweise zum von mir im vorherigen Satz bemühten Thema Neid.

Er beschreibt aus sehr persönlicher Sicht einen Struggle, den Menschen, die auch nur im entferntesten Sinne kreativ arbeiten, auch meiner Erfahrung nach sehr oft durchmachen.

Ich kenne es jedenfalls nur zu gut, ein Video zu sehen, einen Podcast zu hören, einen Newsletter zu

I could do that. Why am I not doing that? – Dan Olson beim letzten XOXO Festival Read more

31 Days of Halloween als Newsletter

31 Days of Halloween als Newsletter

Drüben auf Bluesky habe ich das schon vor ein paar Tagen geteilt, aber total vergessen, das auch hier zu empfehlen: Laura E. Halls Pop-up-Newsletter 31 Days of Halloween.

Here’s the deal: I send one email per day for the entire month of October (and one on November 1st, to say farewell)—and that’s it. It pops up like a zombie hand through the dirt of a freshly dug grave and then, when the magic of the holiday has faded, withdraws into the void once more.

Wie es dieses coole Stück Netzkultur schon seit zehn Jahren geben kann und

31 Days of Halloween als Newsletter Read more

Alexander Matzkeit über das Raygun-Dilemma

Alexander Matzkeit über das Raygun-Dilemma
(c) Sonia Sanmartin / Unsplash
Ich bin so fasziniert wie überfordert vom Fall der olympischen Breakdancerin Rachael “Raygun” Gunn aus Australien.

Mir geht es wie Alex. Und der hat sich nun die Mühe gemacht, ein bisschen Ordnung in diesen Komplex zu bringen.

Das Raygun-Dilemma
Ich bin so fasziniert wie überfordert vom Fall der olympischen Breakdancerin Rachael “Raygun” Gunn aus Australien.
Alexander Matzkeit über das Raygun-Dilemma Read more

Pokémon-Go-Vandalismus auf OpenStreetMap

Pokémon-Go-Vandalismus auf OpenStreetMap
(c) David Grandmougin / Unsplash

Ich mag diese abstrusen Auswüchse unserer digitalen Gesellschaft. Die OpenStreetMap muss gerade gegen Idioten ankämpfen, die verschiedene Landstriche zu Stränden und Küsten umdeklarieren. Der Grund: Offenbar bezieht Pokémon GO ein paar Daten aus der OSM und macht davon unter anderem abhängig, welche Pokémon bei der Spieler*in spawnen.

Die Nummer hat selbstverständlich auch ihre Schattenseiten, wie Emanuel Maiberg für 404 Media hervorhebt:

“Hello again, Thanks for your interest in OpenStreetMap,” an OpenStreetMap user who corrected dozens of these changes said in a comment on one of the fake beaches. “OpenStreetMap is a real map used by thousands of people everyday
Pokémon-Go-Vandalismus auf OpenStreetMap Read more