Skip to Content

Medien & Politik

62 posts

Posts tagged with Medien & Politik

Wie man Interviews mit Populist*innen führt

Wie man Interviews mit Populist*innen führt
(c) Sam McGhee / Unsplash

Was Johannes Franzen sagt! Großes Kino von DLF-Sportredakteur Maximilian Rieger. „Ich möchte keine anekdotische Evidenz! [...]Ich höre da raus, es gibt keine Studien und es wird einfach nach Bauchgefühl argumentiert." 👏

Jetzt schon legendäres Interview, in dem der Journalist den hessischen Kultusminister komplett bloßstellt für die populistische Art, wie der das Thema Bundesjugendspiele auszuschlachten versucht. So würde ich mir jedes Interview wünschen. www.deutschlandfunk.de/bundesjugend...

Johannes Franzen (@johannesfranzen.bsky.social) 2024-08-18T18:24:20.184Z

...und hier der Direktlink zum Deutschlandfunk.

Wie man Interviews mit Populist*innen führt Read more

Javier Milei schächtet den argentinischen Film

Javier Milei schächtet den argentinischen Film
(c) The New York Public Library / Unsplash

Der rechtslibertäre Javier Milei will sich und seiner Kaste die lästige Kunst vom Hals schaffen. Auch der argentinische Film blutet deshallb heftig. Peter B. Schumann hat sich für Vollbild auf Deutschlandfunk Kultur unter anderem genauer angeschaut und umgehört, was der von Milei auf dem Chefposten des Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales installierte Carlos Pirovano bisher angerichtet hat:

Der Filmkritiker Luciano Monteagudo erläutert die Folgen: „Pirovano hat mehr als 700 Angestellte entlassen und ganze Abteilungen geschlossen. Die Filmbüros und die diversen Außenstellen der staatlichen Filmhochschule im ganzen Land wurden dichtgemacht. Es gibt weder eine staatliche Förderung für die Produktion
Javier Milei schächtet den argentinischen Film Read more

DLF-Kalenderblatt: „75 Jahre FSK - Chronik des deutschen Wertewandels“

DLF-Kalenderblatt: „75 Jahre FSK - Chronik des deutschen Wertewandels“

Schönes Kalenderblatt von Patrick Wellinski über die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), deren Ursprünge sowie den Wandel der Werte und Kriterien im Laufe ihrer seit 75 Jahren andauernden Geschichte.

FSK: Jugendschutz im Wandel
Die FSK wurde 1949 gegründet und bestimmt, ab welchem Alter Filme freigegeben werden. Ihre Geschichte dokumentiert auch den Wertewandel in Deutschland.
DLF-Kalenderblatt: „75 Jahre FSK - Chronik des deutschen Wertewandels“ Read more

Zum Zustand und der Prioritätensetzung der ARD-Mediathek

Zum Zustand und der Prioritätensetzung der ARD-Mediathek
(c) ARD Design

Heute ab 20.15 Uhr ist EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE verfügbar. Darauf wird in der Pressemitteilung zu den Juli-Highlights auf neunter Position hingewiesen. Aufgemacht wird mit REHRAGOUT-RENDEZVOUS.

ARD Mediathek - Die Highlights im Juli 2024
München (ots) - Rehragout-Rendezvous (ARD Degeto/BR) Spielfilm (120 Min.) Ab 22. Juli 2024 | in der ARD Mediathek Lineare Ausstrahlung: 22. Juli 2024 | 20:15 Uhr | Das Erste…
Zum Zustand und der Prioritätensetzung der ARD-Mediathek Read more

Kultur-Clusterfuck mit komischer Altersfixierung in der ARD

Kultur-Clusterfuck mit komischer Altersfixierung in der ARD
(c) ARD Kultur

Ende Juni hat taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals zum Zusammenstreichen von Literatursendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bereits einen bissigen Kommentar geschrieben, den ich auch hier im Blog festgehalten habe. Jetzt legt Alexander Teske mit einer Recherche über die Sparpläne in den Kultursparten der ARD-Sender nach.

Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank
Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen. Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu schaffen.

Darin heißt es:

Hier zeigt sich, wie sich der Kulturbegriff der ARD verändert hat. Ein SWR-Redakteur, der namenlos bleiben möchte, erzählt: „Wir
Kultur-Clusterfuck mit komischer Altersfixierung in der ARD Read more

„Bücher? Uns doch egal!“

„Bücher? Uns doch egal!“
(c) Annie Spratt / Unsplash

Bissiger Kommentar von taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals zum Zusammenstreichen von Literatursendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk:

Die Vermutung ist: Sie wissen nicht, was sie da gerade tun. Und sie wollen es auch nicht wissen. Es sind die Systemlogiken des Apparats, die die Kontrolle haben. Damit muss man jetzt umgehen. Und das in Zeiten, in denen die Neue Rechte – im Unterschied zu den Öffentlich-Rechtlichen – die Literatur sehr ernst nimmt.
Öffentlich-Rechtliche und Literatur: Bücher? Uns doch egal!
Schon wieder werden Literatursendungen gestrichen. Zu Büchern haben die öffentlich-rechtlichen Sender offenbar kein Verhältnis mehr. Ein Wutausbruch.

Gerade der letzte Satz

„Bücher? Uns doch egal!“ Read more