Skip to Content

Medien & Politik

62 posts

Posts tagged with Medien & Politik

Christian Schiffer über Schlüsse aus der Killerspieldebatte

Hat mir auf jeden Fall eine andere Perspektive eröffnet

Christian Schiffer über Schlüsse aus der Killerspieldebatte
Foto: re:publica unter CC BY-SA 4.0

Christian Schiffer, einst Chefredakteur der WASD und aktuell Redakteur beim Bayrischen Rundfunk, hat auf der diesjährigen re:publica einen extrem klugen Vortrag über die sogenannte Killerspieldebatte gehalten.

Für mich ein totaler Augenöffner war sein Rückblick auf die als Amoklauf klassifizierte Tat von Winnenden 2009:

Es ist nämlich so, dass wenn man sich das Opferprofil anschaut, vor allem junge Frauen umgebracht worden sind. Also insbesondere war es so, dass wenn es um die Schüler geht, er vor allem Mitschülerinnen ermordet hat [...] und wir würden eigentlich das heute nicht mehr als Amoklauf diskutieren, sondern als Femizid.

Mir ist es auch noch nie

Christian Schiffer über Schlüsse aus der Killerspieldebatte Read more

In vier Podcastfolgen: Die Systemfragen zur Macht der Worte

Ein Themenblock genau nach meinem Geschmack.

In vier Podcastfolgen: Die Systemfragen zur Macht der Worte
Foto: Mick Haupt / Unsplash

Die Systemfragen im Deutschlandfunk hatten schon vor zwei Monaten einen Themenblock, der genau meiner Kragenweite entsprach. Jetzt habe ich endlich meine Podcast-Warteschlange so weit abgearbeitet, dass ich selbst in den Hörgenuss kommen konnte.

Vier interessante Folgen sind zusammen mit Friedemann Vogel, Sozio- und Diskurslinguist an der Uni Siegen, zum Thema „Die Macht der Worte" entstanden.

Wörter als Waffen

In der Demokratie wird nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit Sprache um Einfluss gerungen. Worte werden zu Waffen. Dies spiegelt sich auch in der politischen Kommunikation, etwa bei „technologieoffen“ oder dem Stigma-Wort „links-grün-versifft“.
Die Macht der Worte (1/4)
In vier Podcastfolgen: Die Systemfragen zur Macht der Worte Read more

Historiker Jens-Christian Wagner bei Jung & Naiv

Jemand, der trotz seiner Position seine Perspektive nicht bis zur Unkenntlichkeit verklausuliert.

Historiker Jens-Christian Wagner bei Jung & Naiv
Jens-Christian Wagner im Niedersächsischen Landtag 2021 // Foto: Axel Hindemith unter CC BY-SA 3.0 DE; Zuschnitt von mir

Jens-Christian Wagner ist Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und derzeit eine besonnene wie nachdrückliche öffentliche Stimme gegen den gesellschaftlichen wie politischen Rechtsruck und auch jemand, der trotz seiner Position seine Perspektive nicht bis zur Unkenntlichkeit verklausuliert.

Ich bin nicht der größte Fan von Tilo Jungs Format, weil er in meinen Augen mitunter einen sehr komischen Interviewstil pflegt. Mich irritieren in ihrer Konfrontativität fehlgeleiteten Fragen, auf die sich oft nur „Das musst du XYZ selbst fragen" antworten lässt, einfach. Die beschränken sich in diesem Gespräch jedoch zum Glück auf ein Minimum. Hören- und/oder sehenswert!

Ein Gespräch über Jens'
Historiker Jens-Christian Wagner bei Jung & Naiv Read more

Timothy Snyders 20 Lessons on Tyranny, vorgelesen von John Lithgow

Weil, warum eigentlich nicht?

Timothy Snyders 20 Lessons on Tyranny, vorgelesen von John Lithgow
© PoliticsGirl

Seit ein paar Wochen ist der Name Timothy Snyder wieder öfter zu lesen. Der Grund sind die Aktionen von Donald Trump und seiner Regierung, wegen denen der Historiker seine Professur an der renommierten Yale University im US-Bundestaat Connecticut aufgibt und mit seiner Familie nach Kanada zieht, wo er das Institut für Moderne Europäische Geschichte der Munk School of Global Affairs and Public Policy an der University of Toronto leiten wird.

Snyder ist einer der klügsten Köpfe ist, wenn es um Autoritarismus geht. Sein Buch On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century (dt. Titel: Über Tyrannei: 20 Lektionen für den

Timothy Snyders 20 Lessons on Tyranny, vorgelesen von John Lithgow Read more

Wie der deutsche Journalismus in die Trumpismusfalle tappt

Wie der deutsche Journalismus in die Trumpismusfalle tappt
© Christian Lue / Unsplash

Seit einigen Woche höre ich nun eigentlich weitestgehend zufrieden Anne Wills wöchentlichen Politikpodcast. Denn der profitiert von der Ruhe, dem verfügbaren Raum, den bereichernden Gäst:innen und einem ehrlichen Erkenntnisinteresse. Man könnte sagen: Politik mit Anne Will ist die Gegenthese zu ihrer einstigen Talkshow im Ersten.

Dennoch lässt sich auch in diesem Format beobachten, welches Unvermögen deutsche Journalist:innen an den Tag legen, wenn es um die Analyse von Trump in den USA und trumpartige Moves in der deutschen Politik geht.

Im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook etwa, war es mehr als deutlich: Hier wird noch in Grenzen

Wie der deutsche Journalismus in die Trumpismusfalle tappt Read more

Es sind nicht mehr nur Penisraketen – Barbara Peveling denkt über Ideologien im Weltraum nach

Es sind nicht mehr nur Penisraketen – Barbara Peveling denkt über Ideologien im Weltraum nach
© NASA / Unsplash

Barbara Peveling hat für 54books ein tolles Essay geschrieben, in dem sie über den Weltraum bestimmende Geschichten nachdenkt. Star Trek, Star Wars und Marvelgedöns sind es jedenfalls nicht. Denn die Konflikte in diesen Universen sind so viel weiter weg von denen, die zur Sekunde den Raum um unseren Planeten herum bestimmen und Einfluss auf uns nehmen.

[...]Elon Musk geht davon aus, dass in der Zukunft von Menschen gegründete Zivilisation aus dem All den Menschen auf der Erde zu Hilfe kommen werden. Auf diese Ideologie menschlicher Evolution begründen sich die Aktivitäten seines Unternehmens Space X. Das Narrativ eines den Weltraum erobernden
Es sind nicht mehr nur Penisraketen – Barbara Peveling denkt über Ideologien im Weltraum nach Read more