Schönes Kalenderblatt von Patrick Wellinski über die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), deren Ursprünge sowie den Wandel der Werte und Kriterien im Laufe ihrer seit 75 Jahren andauernden Geschichte.

Schönes Kalenderblatt von Patrick Wellinski über die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), deren Ursprünge sowie den Wandel der Werte und Kriterien im Laufe ihrer seit 75 Jahren andauernden Geschichte.
Unterm Strich mal wieder eine schöne Lange Nacht – dieses Mal über das Leben, Schaffen und Vermächtnis sowie die Rezeption Frida Kahlos.
Wie cool ist das denn? Wer sich als Tourist*in klimafreundlich durch Kopenhagen bewegt, wird dafür belohnt – zum Beispiel mit einem kostenlosen Kaffee im Park, einem Freigetränk in der coolen Rooftop-Bar oder einem Workshop zu plastischer Kunst in der Nationalgalerie.
Das Projekt nennt sich CopenPay und soll zunächst vom 15. Juli bis zum 11. August getestet werden. Geht sich das alles aus, soll daraus ganzjähriger Standard werden.
Earn rewards at Copenhagen attractions ranging from a free lunch or a cup of coffee to a kayak tour or even a free entrance to a museum. All you need to do is,
Ende Juni hat taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals zum Zusammenstreichen von Literatursendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bereits einen bissigen Kommentar geschrieben, den ich auch hier im Blog festgehalten habe. Jetzt legt Alexander Teske mit einer Recherche über die Sparpläne in den Kultursparten der ARD-Sender nach.
Darin heißt es:
Hier zeigt sich, wie sich der Kulturbegriff der ARD verändert hat. Ein SWR-Redakteur, der namenlos bleiben möchte, erzählt: „Wir
Bis vor knapp acht Jahren gehörten Taylor Ramos' und Tony Zhous Video-Essays unter dem Banner ihres Youtube-Kanals Every Frame a Painting zu dem Besten, was das Genre zu bieten hatte. Dann war Schluss.
Every Frame a Painting was a series of video essays about film form, made from April 2014 to September 2016, by Taylor Ramos and Tony Zhou. We officially announced the end of the channel in December 2017. Nothing sinister, we just felt it was time.
Zum Glück habe ich mein Abo aber nie beendet. Denn jetzt ist aus dem Nichts heraus eine Ankündigung gedroppt: Ramos und Zhou
Alle paar Monate, wenn Dan Olson ein neues Video veröffentlicht, knallen bei mir die Sektkorken. Fast anderthalb Stunden lang seziert er in seinem neusten Werk den Angry Video Game Nerd. In meiner Internet-Sozialisierung hat der zwar keine Rolle gespielt, aber das spielt wiederum für dieses Video keine Rolle.
Denn der AVGN aka James Rolfe dient Olson nur als Türöffner für eine Betrachtung viel größerer Themen: Kultur und Kulturkritik auf Youtube bzw. im Internet, das Selbstverständnis der Kulturschaffenden und Creator*innen sowie die veränderte Rolle des Publikums.