Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 9

Gesehen: Highest 2 Lowest (2025) - Raplyrik mit Swagger

Spike Lee erfindet Akira Kurosawa neu in der politischen Realität des New Yorks von heute.

Gesehen: Highest 2 Lowest (2025) - Raplyrik mit Swagger
Foto: Apple TV+

Der absolute Swagger dieses Films ist total over the top, dadurch aber nicht weniger verführerisch. Das Tempo, das Timing, der Rhythmus, den Spike Lee hier mitbringt, versucht nicht einfach nur plump das große filmische Vorbild von Akira Kurosawa zu imitieren. Es werden trotz zahlreicher Anspielungen und Zitate wirklich eigene Akzente gesetzt.

Spike Lee findet einen eigenen Rhythmus, mit dem er sich in der Textästhetik dem Rap annähert. Den Dialogen, den Wortgefechten haftet schon etwas Lyrisches an, wie es auch im Rap und Hip-Hop zu finden ist. Das funktioniert natürlich besonders gut wie hier eingebettet in die bei Spike Lee zahlreichen

Gesehen: Highest 2 Lowest (2025) - Raplyrik mit Swagger Read more

Gesehen: Spider (2002) - Freudian Slip

Eine super spannende Konstruktion, die durch das unablässige Klammern an Freud nie ihr gesamtes Potenzial entfalten kann.

Gesehen: Spider (2002) - Freudian Slip
Foto: Capitol Films, Davis Films Production, Artists Independent Productions, CBL

Direkt zu Beginn kam es mir als flüchtiger Gedanke, aber dann behielt der irgendwie bis zum Ende des Films seine Gültigkeit: Es wirkt, als ob wir dieser Figur dabei zusehen, wie sie nicht tatsächlich in ein Wohnheim für Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern in Wahrheit ein Zimmer in ihrer eigenen Psyche bezieht. Das Haus an sich existiert gar nicht in der echten Welt, sondern ist nur Manifestation einer weiteren Geistesschachtel des Protagonisten.

In dieser Schachtel findet und öffnet er weitere Schachteln, begegnet nicht seinen Mitbewohnern, sondern verschiedensten abgespaltenen Facetten seiner selbst, die er wie ein Puzzle wieder versucht zusammenzusetzen.

Diese

Gesehen: Spider (2002) - Freudian Slip Read more

Gesehen: High and Low (1963) - Kapital ersetzt Moral

Ein Mensch scheint nur ein Mensch, sofern er substanziell zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt.

Gesehen: High and Low (1963) - Kapital ersetzt Moral
Foto: Toho, Kurosawa Production

Überrascht? Nein, nicht unbedingt. Aber schwer beeindruckt und ein bisschen sprachlos bin ich schon ob dessen, wie leichtfüßig Kurosawa hier aus der feudalen „Komfortzone" mitten ins japanische Wirtschaftswunder springt und dabei nichts an messerscharfer Beobachtungsgabe hinsichtlich der Rolle des Individuums in der Gesellschaft einbüßt. Bild, Schnitt, Wort – hier sitzt einfach alles. Schuld, Sühne, Vergebung, Intrigen und Machtkämpfe machen diese Geschichte von Shakespearscher Tragweite aus.

Wo verläuft die Grenze, ab deren Übertreten das Kapital die Moral als Basis menschlichen Handelns komplett ersetzt? Kann sich der Mensch als Zahnrad im großindustriellen Getriebe seine Menschlichkeit bewahren, oder wird er eins mit der Maschine?

Gesehen: High and Low (1963) - Kapital ersetzt Moral Read more

Gesehen: M. Butterfly (1993) - Spieglein, Spieglein...

Rules for thee but not for me.

Gesehen: M. Butterfly (1993) - Spieglein, Spieglein...
Foto: Warner Home Video

Eine Verschränkung von toxischer und hegemonialer Männlichkeit mit imperialistischer Haltung und Politik.

Dieser Mann ist durch nichts zu beirren – selbst, wenn ihm offen dargelegt wird, dass seine Entscheidungen und Handlungen ihn direkt in den Abgrund führen werden. Er scheitert an seiner eigenen Hybris. Rules for thee but not for me. Er erwartet, dass sich die Welt nach seinen Regeln dreht.

Er glaubt, über den Dingen zu stehen, ist jedoch zu keinem Zeitpunkt in der Lage, die einfachsten stereotypen Denkmuster zu überwinden – selbst, wenn sie glasklar vor ihm ausgebreitet liegen –, weil er sich ausgemacht zu schlau für all das hält.

Selbst

Gesehen: M. Butterfly (1993) - Spieglein, Spieglein... Read more

Gesehen: The Intruder (2004) - Kolonialismus essen Seele auf

Echos schlagen durch das Dickicht der verblassenden und verdrängten Erinnerungen Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Gesehen: The Intruder (2004) - Kolonialismus essen Seele auf
Foto: Pyramide International

Die koloniale Schuld hat das Herz dieses Mannes zerfressen. Seine Taten von damals™ auf Tahiti hallen bis ins Frankreich von heute – oft als Echo vermeintlich wahlloser Geräusche, die durch das Dickicht der verblassenden und verdrängten Erinnerungen Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen.

Doch nicht nur Klänge wiederholen sich, auch die Verfehlungen des Mannes, die er nie für sich aufgearbeitet hat und es dafür jetzt, an seinem Lebensende, längst zu spät ist.

Während seiner jüngeren Jahre auf Tahiti zeugte er mit einer Frau einen Jungen. Doch er ließ beide sitzen, lernte seinen Sohn nie kennen. In Frankreich hat sich sein anderer

Gesehen: The Intruder (2004) - Kolonialismus essen Seele auf Read more

Gesehen: No Fear, No Die (1990) - Hahnenkampf um die Karotte

Der Kolonialismus ist nicht Geschichte, er hat sich nur verlagert.

Gesehen: No Fear, No Die (1990) - Hahnenkampf um die Karotte
Foto: Pyramide International

Der Kolonialismus ist nicht Geschichte, er wird hier nur verlagert. Menschen aus den ehemaligen französischen Kolonien werden mit dem Versprechen einer besseren Zukunft, eines sichereren Lebens, der Absicherung der Familie in der Heimat nach Frankreich gelockt.

Die Behauptung, „einen Haufen Asche" machen zu können, wird diesen Menschen wie die Karotte an der Angel dem Esel vorgehalten. Damit einher geht jedoch die Verschleierung dessen, wer hier eigentlich weiterhin am längeren Hebel sitzt, wie steil das Machtgefälle wirklich ist und wer hier wen tatsächlich ausnimmt.

Der Deal ist gar kein Deal, sondern ein einseitiges Diktat der Bedingungen, die sich jederzeit völlig willkürlich

Gesehen: No Fear, No Die (1990) - Hahnenkampf um die Karotte Read more