Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 26

Gesehen: Sinners (2025) - Kultursauger

Trotz einfacher Metapher mangelt es dem Film nicht an blutiger Konsequenz und politischer Sprengkraft.

Gesehen: Sinners (2025) - Kultursauger
Foto: Warner Bros. Entertainment

Musik entwächst aus einer kollektiven Identität und schafft Gemeinschaft gleichermaßen. Sie versichert Menschen ihrer Verbundenheit miteinander, sie gibt Kraft, Hoffnung, ist sicherer Hafen, Rückzugsort, schweißt zusammen und transportiert gesellschaftliches sowie politisches Momentum.

Musik im speziellen und Kultur im generellen Sinne sind mächtige Werkzeuge. Genau deshalb steht sie permanent in der Gefahr, von der herrschenden Klasse vereinnahmt und für Zementierung der bestehenden Machtverhältnisse inklusive Unterdrückung missbraucht zu werden.

Sie fallen wie Vampire über die Kultur der von ihnen unterdrückten Menschen her und saugen sie bis auf den letzten Tropfen Blut aus, um in der vielleicht etwas einfachen, aber mit absolut blutiger

Gesehen: Sinners (2025) - Kultursauger Read more

Ein Herz für geschriebene Kulturkritik am 24. Juli 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: keiner Frage an ChatGPT, hungernden Journalist:innen und dem öligen Esports World Cup

Ein Herz für geschriebene Kulturkritik am 24. Juli 2025
Foto: Immo Wegmann / Unsplash

Wired wischt weiterhin mit allen schwergewichtigen General-Interest-Medien in den USA den Boden in Sachen Politikberichterstattung auf. Das muss man sich natürlich auch leisten können in einer Zeit, in der Reichweitenbringer und Werbeerlöse wegbrechen.

There are so many reasons to be excited about WIRED’s future. But it’s important to recognize that we’re doing this work within an information ecosystem that’s transforming before our eyes: The platforms on which outlets like WIRED used to connect with readers, listeners, and viewers are failing in real time; Facebook traffic disappeared years ago, and now Google Search is dwindling as the
Ein Herz für geschriebene Kulturkritik am 24. Juli 2025 Read more

Gesehen: Cycling the Frame (1988) - Kleinod der Mauerberschäftigung

Aus heutiger Sicht vielleicht etwas banal, aber dennoch eine spannende Zeitkapsel

Gesehen: Cycling the Frame (1988) - Kleinod der Mauerberschäftigung
Foto: SFB, RBB, ARD alpha

Ein Film der Kontraste, eine Zeitkapsel innerdeutscher Absurdität und ein Dokument deutsch-deutschen Voyeurismus'. Entlang von Aussichtsplattformen, von denen aus auf Ostberlin wie auf ein Tiergehege geblickt werden konnte. Von DDR-Wachtürmen, die vermeintlich auch den Westen im Blick behalten sollten, aber vor allem der Kontrolle der eigenen Bevölkerung dienten. Von der idyllischen Natur auf der einen und dem lebensfeindlichen Todesstreifen auf der anderen Seite.

Aus heutiger Sicht ist das alles natürlich ein bisschen banal. Dennoch wirkt diese halbe Stunde wie ein erfrischendes Kleinod inmitten einer Mauerbeschäftigung so grau wie der Mauerbeton selbst.

🇩🇪, R: Cynthia Beatt, Letterboxd, Foto: SFB, RBB, ARD alpha
Gesehen: Cycling the Frame (1988) - Kleinod der Mauerberschäftigung Read more

Gesehen: Im Haus meiner Eltern (2025) - Gehen oder bleiben?

Ein Film, der auf leichtfertige Moralurteile verzichtet und nach einer tieferen Wahrheit gräbt

Gesehen: Im Haus meiner Eltern (2025) - Gehen oder bleiben?
Foto: ZDF, Konstantin Pape

Jede:r einzelne Mensch innerhalb dieser familiären Anordnung hat ganz klar verurteilenswerte Facetten. Aber es geht dem Film nicht darum, mit seinen Figuren so hart wie möglich ins Gericht zu gehen oder gar klare moralische Sieger:innen und Verlierer:innen herauszuarbeiten.

Hier geht es darum, erst mal anzuerkennen, dass hier jede:r Einzelne mit ganz individuellen Dämonen kämpft. Dass alle eine unglaubliche Last auf ihren Schultern tragen. Gemeint ist aber nicht der pflegebedürftige schizophrene Bruder und Sohn, sondern das Familiengefüge an sich.

Letztlich wird hier die unbequeme Frage gestellt, ob es Familien (im Sinne von Blutsverwandtschaft) gibt, die tatsächlich einfach

Gesehen: Im Haus meiner Eltern (2025) - Gehen oder bleiben? Read more

Ich will Unreal Tournament spielen! am 23. Juli 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Vicky Leandros, deutschem Spielejournalismus und zwei Mediathekentipps

Ich will Unreal Tournament spielen! am 23. Juli 2025
Foto: Catherine Costa / Unsplash

Vicky Leandros wird ja gerade derzeit als äußerst stabil durchs Netz gereicht, weil sie ihren Rückzug von den Schlossfestspielen in Regensburg angedroht hat, sollte Alice Weidel nicht von der Gästeliste verschwinden. Patrick Guyton kommentiert dazu treffend in der taz:

Eine großartige Heldentat hat Vicky Leandros aber nicht vollbracht. Denn bei der Fürstin, die nur so heißt, die aber keine ist, tritt man gar nicht auf. Sie ist eine Netzwerkerin in einem politischen Bereich, der beim äußerst Konservativen beginnt und das gesamte rechte, rechtsextreme und verschwörungsgläubige Lager ganz bewusst einschließt. Das kann man wissen, und das sollte man wissen, auch Vicky
Ich will Unreal Tournament spielen! am 23. Juli 2025 Read more

DA!LIES am 22. Juli 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: einem Brief an Jeff Bezos, dem Twat Collector und der katholischen Kirche

DA!LIES am 22. Juli 2025
Foto: Joachim Schnürle / Unsplash

Fühle ich sehr!

Ich musste der Autokorrektur abgewöhnen, aus Fritzbox immer wieder "FRITZ!Box" zu machen, weil ich dem Hersteller die Eigenschreibweise dieses Produkts, in dem ich das deutsche Wesen in seiner abstoßendsten Form so gut verkörpert sehe wie in kaum einem anderen Artikel, in meinen Texten nicht gönne.

Gabriel Yoran (@yoran.com) 2025-07-20T09:56:38.742Z

Dave Jorgenson hat die Washington Post auf Hochkant-Plattformen groß gemacht. Jetzt verlässt er die Bezos-Bude, um sein eigenes Ding zu machen. Diese zwei Absätze lassen tief blicken:

The Post is trying to promote star talent on social media through WP Ventures, a division
DA!LIES am 22. Juli 2025 Read more