Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 26

Welcome, Sam Porter Bridges am 26. Juli 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Samira El Ouassil über deutschen Trumpismus, der verbrannten Maus und Paddington in Space

Welcome, Sam Porter Bridges am 26. Juli 2025
Foto: Steve Gale / Unsplash

In Großbritannien gilt seit wenigen Tagen ein Gesetz, das Seiten- und Plattformbetreiber:innen im Internet dazu verpflichtet, das Alter der Nutzer:innen vor dem Zugang zu „adult content" zu verifizieren. Mal davon abgesehen, dass das ein furchtbar schlecht gemachtes Gesetz ist, das Communitys und Safe Spaces zerstört, treibt es direkt auch direkt absurd komische Auswüchse. Zum Beispiel nutzen Gamer:innen Norman Reedus' Konterfei in Death Stranding, um die Altersverifikation von Discord zum umgehen.

Brits can get around Discord’s age verification thanks to Death Stranding’s photo mode, bypassing the measure introduced with the UK’s Online Safety Act.
Welcome, Sam Porter Bridges am 26. Juli 2025 Read more

Gesehen: The End (2024) - Keine halbe Brotscheibe

Hat mich an GLASS ONION erinnert. (Spoiler: Das ist nichts Gutes.)

Gesehen: The End (2024) - Keine halbe Brotscheibe
Foto: Mubi

Unendlicher Reichtum löst dich ziemlich wahrscheinlich früher oder später von jeglicher Realität los. Wer überproportional viel Wert auf die Oberfläche legt, ist irgendwann nicht mehr in der Lage zu erkennen, wenn der eigene emotionale Kern erst verkümmert und schließlich abstirbt. Übrig bleiben Missgunst, Verbitterung und in Sadismus abdriftender Zynismus.

Es gibt Machtgefälle, die sich unter keinen noch so extremen Umständen auflösen lassen, solange keine wirkliche Umverteilung der Güter stattfindet, die mit dem Eingestehen des eigenen Versagens, der eigenen Schuld, wortwörtlich des Niederbrennens des Planeten einhergeht.

So viel steckt drin in THE END und innerhalb von zweieinhalb Stunden wäre auch genügend

Gesehen: The End (2024) - Keine halbe Brotscheibe Read more

Dieser Post ist unter 3 am 25. Juli 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Klowissenschaften, der Private-Equity-Seuche auf Youtube, und einer unbequemen Wahrheit über Magdeburg

Dieser Post ist unter 3 am 25. Juli 2025
Foto: Kristina Flour / Unsplash

Die Systemfragen gehen im Deutschlandfunk der Frage nach, warum Frauen länger warten müssen – nämlich an öffentlichen Toiletten:

Frauen müssen im Schnitt an öffentlichen Toiletten ein Vielfaches länger warten als Männer. Warum ist das so? Warum protestiert niemand? Und wie ginge es besser? Tatsächlich gibt es dazu Wissen aus Architektur, Urbanistik und Gender Studies.

Ganz abstrakt habe ich als Mann schon im Hinterkopf, dass dahinter durchaus eine politische Dimension steckt. Aber in diesen Kategorien – von Toilet Studies bis Potty Privilege – hat sich für mich noch einmal eine Welt aufgetan, die ich in dieser Komplexität noch nie betrachtet habe bzw. habe betrachten

Dieser Post ist unter 3 am 25. Juli 2025 Read more

Gesehen: Sinners (2025) - Kultursauger

Trotz einfacher Metapher mangelt es dem Film nicht an blutiger Konsequenz und politischer Sprengkraft.

Gesehen: Sinners (2025) - Kultursauger
Foto: Warner Bros. Entertainment

Musik entwächst aus einer kollektiven Identität und schafft Gemeinschaft gleichermaßen. Sie versichert Menschen ihrer Verbundenheit miteinander, sie gibt Kraft, Hoffnung, ist sicherer Hafen, Rückzugsort, schweißt zusammen und transportiert gesellschaftliches sowie politisches Momentum.

Musik im speziellen und Kultur im generellen Sinne sind mächtige Werkzeuge. Genau deshalb steht sie permanent in der Gefahr, von der herrschenden Klasse vereinnahmt und für Zementierung der bestehenden Machtverhältnisse inklusive Unterdrückung missbraucht zu werden.

Sie fallen wie Vampire über die Kultur der von ihnen unterdrückten Menschen her und saugen sie bis auf den letzten Tropfen Blut aus, um in der vielleicht etwas einfachen, aber mit absolut blutiger

Gesehen: Sinners (2025) - Kultursauger Read more

Ein Herz für geschriebene Kulturkritik am 24. Juli 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: keiner Frage an ChatGPT, hungernden Journalist:innen und dem öligen Esports World Cup

Ein Herz für geschriebene Kulturkritik am 24. Juli 2025
Foto: Immo Wegmann / Unsplash

Wired wischt weiterhin mit allen schwergewichtigen General-Interest-Medien in den USA den Boden in Sachen Politikberichterstattung auf. Das muss man sich natürlich auch leisten können in einer Zeit, in der Reichweitenbringer und Werbeerlöse wegbrechen.

There are so many reasons to be excited about WIRED’s future. But it’s important to recognize that we’re doing this work within an information ecosystem that’s transforming before our eyes: The platforms on which outlets like WIRED used to connect with readers, listeners, and viewers are failing in real time; Facebook traffic disappeared years ago, and now Google Search is dwindling as the
Ein Herz für geschriebene Kulturkritik am 24. Juli 2025 Read more

Gesehen: Cycling the Frame (1988) - Kleinod der Mauerberschäftigung

Aus heutiger Sicht vielleicht etwas banal, aber dennoch eine spannende Zeitkapsel

Gesehen: Cycling the Frame (1988) - Kleinod der Mauerberschäftigung
Foto: SFB, RBB, ARD alpha

Ein Film der Kontraste, eine Zeitkapsel innerdeutscher Absurdität und ein Dokument deutsch-deutschen Voyeurismus'. Entlang von Aussichtsplattformen, von denen aus auf Ostberlin wie auf ein Tiergehege geblickt werden konnte. Von DDR-Wachtürmen, die vermeintlich auch den Westen im Blick behalten sollten, aber vor allem der Kontrolle der eigenen Bevölkerung dienten. Von der idyllischen Natur auf der einen und dem lebensfeindlichen Todesstreifen auf der anderen Seite.

Aus heutiger Sicht ist das alles natürlich ein bisschen banal. Dennoch wirkt diese halbe Stunde wie ein erfrischendes Kleinod inmitten einer Mauerbeschäftigung so grau wie der Mauerbeton selbst.

🇩🇪, R: Cynthia Beatt, Letterboxd, Foto: SFB, RBB, ARD alpha
Gesehen: Cycling the Frame (1988) - Kleinod der Mauerberschäftigung Read more