Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 20

Gehobene Unterhaltungsmusik am 10. August 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: (m)einer Notiz-App(?), einem Dossier zur Geschichte Palästinas und dem letzten Rest noch echtem Servicejournalismus

Gehobene Unterhaltungsmusik am 10. August 2025
Foto: mp ilp / Unsplash

Mit Obsidian habe ich am Rechner für mich die eierlegende Wollmilchsau in Sachen Notizen, Textverarbeitung allgemein und noch so viel mehr gefunden. Mit der iOS-App bin ich bisher jedoch nicht so richtig warm geworden. Auch Apples Notes.app hat mir nie wirklich gefallen.

Außerdem brauche ich letztlich eine App, die auch auf meinen in der iCloud liegenden Obsidian-Vault zugreifen kann. Auch da gibt es viele Möglichkeiten, etwa Drafts oder iA Writer. Aber ich die habe ich durch und es hat irgendwie nicht gefunkt.

Dann ploppte via Caschy Zettel in meinem RSS-Reader auf. Und ich glaube, genau das brauche ich – ohne

Gehobene Unterhaltungsmusik am 10. August 2025 Read more

Gesehen: Feels Good Man (2020) - Grenzgespräche

Jeder Film, der die Szene zeigt, in der Richard Spencer einen Ellbogen ins Gesicht bekommt, ist prinzipiell ein guter Film.

Gesehen: Feels Good Man (2020) - Grenzgespräche
Foto: Ready Fictions

Für mich waren zwei Aspekte besonders interessant.

  1. Dass Pepe vor 4chan offenbar gemeinschaftsstiftendes Element in einer gewissen Fitness-Blase war und dass er schließlich auch bei der Demokratiebewegung in Hongkong zum Symbol wurde. Dass mir die Pumper entgangen sind: geschenkt. Aber Hongkong ist zu meiner eigenen Überraschung wirklich komplett an mir vorbeigegangen. Letztlich erzählt das natürlich viel darüber, dass die Aneignung von Symbolik keine absoluten Zustände herstellt, sondern ein Feld aufmacht, dessen Grenzen permanent neu verhandelt werden. Rechte Hegemonie (in digitalen Räumen) muss nicht von Dauer sein.
  2. Crypto-Bros sind wirklich die einfältigsten Menschen auf diesem Planeten. Man muss ihnen einfach nur
Gesehen: Feels Good Man (2020) - Grenzgespräche Read more

Gesehen: Accattone (1961) - Über das Geben und Nehmen von Arbeit

Pier Paolo Pasolonis legt in seinem Debüt Phänomene und Strukturen frei, mit denen auch wir heute noch täglich kämpfen.

Gesehen: Accattone (1961) - Über das Geben und Nehmen von Arbeit
Foto: Plaion Pictures

Damals™ wie heute ist es schon ein paradoxes Phänomen, dass unter anderem ökonomisch marginalisierte Gruppen auffällig oft dazu neigen, nach unten zu treten anstatt nach oben zu schlagen, an den Verhältnissen zu rütteln, Strukturen infrage zu stellen und Politik zu bewegen. Wenn es mir schlecht geht, soll es anderen auch schlecht gehen. Dass es allen besser gehen soll und auch könnte, scheint zunehmend hinter dem Wahrnehmungshorizont zu verschwinden.

Pasolini beschäftigt sich hier implizit auch mit den Begriffen der Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in, auf die durchaus auch eine „umgekehrte" Perspektive möglich ist. Denn ich als Arbeiter gebe dem Unternehmen meine

Gesehen: Accattone (1961) - Über das Geben und Nehmen von Arbeit Read more

„Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen": Die Lange Nacht über Superheld*innen

Vom idealogischen Wandel über die Bedeutung von Rollenvorbildern bis zu den (ökonmischen) Ungerechtigkeiten im Schöpfungs-, Rechte- sowie Verwertungschaos

„Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen": Die Lange Nacht über Superheld*innen
Foto: Yogi Purnama / Unsplash
Superman, Batman oder Wonder Woman mit ihren übernatürlichen Fähigkeiten fungieren als moralische Vorbilder. Sie sind längst fester Bestandteil der Popkultur. Doch die Tradition heroischer Erzählungen geht bereits mehrere Jahrtausende zurück.

Christian Blees ist eine schöne Lange Nacht über Superheld:innen gelungen, die sich mit dem ideologischen Wandel des Genres, der Bedeutung von Rollenvorbildern und den (ökonmischen) Ungerechtigkeiten im Schöpfungs-, Rechte- sowie Verwertungschaos auseinandersetzt.

Dabei reicht das Feature bis an James Gunns neuen SUPERMAN heran, es ist also sozusagen auf dem aktuellsten Stand. Die eindrücklichste Stelle mit Bezug zum aktuellen Superheld*innenkino steht jedoch im Kontext von Marvel:

Ein Filmkritiker schreibt:
„Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen": Die Lange Nacht über Superheld*innen Read more

Die unheimlich schönen Lithografien vom jüdischen Leben vor den Pogromen im Ersten Weltkrieg

Issachar Ber Ryback hat Szenen aus seinem Heimatdorf in der Ukraine festgehalten, bevor es von russischen Streitkräften zerstört wurde.

Die unheimlich schönen Lithografien vom jüdischen Leben vor den Pogromen im Ersten Weltkrieg

Die Kolleg*innen vom Public Domain Review haben eine Auswahl von extrem eindrücklichen Lithografien von Issachar Ber Ryback zusammengetragen.

The images depict scenes of Ryback's home village in Ukraine before it was destroyed in the pogroms following World War I, a fate which seems ominously echoed in the torturous angles and distortions of form in which he represents the daily activities of village life.

„Torturous angles" ist so eine großartige Beschreibung für diese Bilder. Mich fasziniert es, wie die Figuren sich einerseits irgendwie super elegant in ihre Umgebung einfügen und mit ihr fast verschmelzen, andererseits doch so klar in anderen,

Die unheimlich schönen Lithografien vom jüdischen Leben vor den Pogromen im Ersten Weltkrieg Read more

Herrenmedikamente am 09. August 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Weimers zensurartigen Anflügen, einem zu rettenden Tucholsky und Spiegelei, Beerdigung sowie Reanimation

Herrenmedikamente am 09. August 2025
Foto: Michał Parzuchowski / Unsplash

Das kann man drehen und wenden wie man möchte, aber: Das wäre tatsächliche Zensur. (Juristisch ist das auch sicherlich anders zu bewerten, da bin ich natürlich kein Fachmann. Aber alleine die Verknüpfung des öffentlichen Fördertopfes mit rein willkürlichen Anforderungen geht selbstverständlich in diese Richtung. Niemand hat einen Anspruch auf diese Mittel, alle Institutionen können sich für oder gegen geschlechtergerechte Sprache entscheiden. Aber wenn diese Entscheidung dann plötzlich an finanzielle Mittel gebunden ist, ist sie de facto nicht mehr frei.)

Kulturstaatsminister - Weimer: Wer öffentliches Geld erhält, soll nicht gendern
Nach dem Genderverbot in der eigenen Behörde drängt Kulturstaatsminister Weimer alle
Herrenmedikamente am 09. August 2025 Read more