Bücher ohne Namen? Der Tod der Autor*in hilft den Arbeiter*innen auch nicht
BücherMichel Foucault kann sich hinsetzen, Daniel Loick hat einen viel zeitgemäßeren Vorschlag.
Vor Beginn der Frankfurter Buchmesse beschäftigt sich Daniel Loick im Deutschlandfunk Kultur mit der Frage, ob Autor*innen überhaupt noch auf Büchern öffentlich gemacht werden sollten, um die Kunst zu diesem „Ballast" zu befreien und für sich stehen zu lassen – also so, wie es Michel Foucault mit seinem Jahr ohne Namen einst vorgeschlagen hat.

Ich bin da durchaus zwiegespalten. Denn einerseits bin ich überzeugter Anhänger des Todes der Autor*in. Sobald ein Kunstwerk in der Welt ist, gehört es ausschließlich – außer natürlich im materiellen Sinne – den Rezipierenden. Andererseits entsteht und existiert Kunst selbstverständlich nicht im luftleeren Raum. Der Hintergrund und die Überzeugungen der Schöpfer*in spielen immer eine Rolle. Sich dieser Dimension zu entledigen, legt schließlich meiner Meinung nach einen viel zu großen Fokus auf rein ästhetische Kriterien.
Das will ich wiederum niemandem absprechen, aber diese Perspektive auf Kunst fühlt sich für mich viel zu verengt an und ist für mich daher uninteressant. Viel interessanter ist dann wieder Daniel Loicks Vorschlag, neben Autor*in auch die Namen aller anderen an der (physischen) Produktion Beteiligten mit auf den Einband zu drucken. Das würde zumindest ein kleines bisschen einem Geniedenken den fruchtbaren Boden entziehen. Zumindest beim Film ist das ja schon längst gewerkschaftlich erstrittener Usus.
Comments