Filme. (Netz-)Kultur. Medien. Undso. 🖖 Von André Pitz.

Spielejournalismus in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme

André Pitz

Ich höre immer mal wieder gerne bei Dom Schott rein, wenn er Gäst:innen aus dem Spielejournalismus – also tatsächlichem Journalismus, der die Branche kritisch hinterfragt – vor dem Mikrofon hat. Das ist besonders derzeit aus bitteren Gründen ziemlich spannend. Denn nicht nur in der Techbranche allgemein herrscht radikaler Kahlschlag, sondern auch bei den Entwicklungsstudios und in der Folge auch im Spielejournalismus.

In der Reihe „OK COOL trifft" waren jüngst zwei Menschen bei Dom zu Gast, die genau mit diesem Spannungsfeld umgehen (müssen).

Pascal Wagner war bis vor Kurzem noch festangestellter Redakteur bei Gamesmarkt und dann wurde auch an seiner Stelle die Axt angesetzt. Im Podcast spricht er nicht nur über seinen spannenden Werdegang zwischen Wissenschaft und Journalismus, sondern auch über die derzeit schwierige Lage des deutschsprachigen Spielejournalismus.

Sebastian Tyzak kennen manche vielleicht aus dem Game Two-Kosmos. Nun hat er zusammen mit Martin Dietrich für das ZDF-Dokuformat „Die Spur" einen Beitrag zu Cybergrooming im besonders bei Kindern sehr beliebten Spiel Roblox gemacht. Davon ausgehend spricht er über die Aufwände investigativer Arbeit beim Thema Games und wie schwer es trotz der gesellschaftlichen Verbreitung von Videospielen nach wie vor ist, derlei Themen in den verschiedensten Redaktionen platzieren zu können.


Per Mail kommentieren oder auf Bluesky antworten.

Success! Your email is updated.
Your link has expired
Success! Check your email for magic link to sign-in.