Skip to Content

Kunst & Kultur

86 posts

Posts tagged with Kunst & Kultur

„Die Geschichte geht weiter“ – Victor Klemperers Tagebücher als Podcast

„Die Geschichte geht weiter“ – Victor Klemperers Tagebücher als Podcast
(c) Deutschlandradio

Am Tag des Wahldesasters hier in Sachsen und auch in Thüringen habe ich - zufällig, aber irgendwie auch passend - begonnen, den Podcast „Die Geschichte geht weiter“ von Deutschlandfunk Kultur zu hören. Es sind die Tagebücher von Victor Klemperer, die in den 1990er Jahren als Hörspiel vertont wurden und nun in Podcastform gegossen wurden. Für den formatgerechten Rahmen sorgt die Historikerin und Journalistin Leonie Schöler, die die jeweiligen zu hörenden Abschnitte einordnet.

Klemperer beobachtet die Unruhen der Weimarer Republik und den zunehmenden Antisemitismus. Er ist jüdischer Herkunft und konvertiert 1912 zum Protestantismus. Vor allem ist Klemperer jedoch nach eigener Aussage
„Die Geschichte geht weiter“ – Victor Klemperers Tagebücher als Podcast Read more

„Wenn du dich schon einmal vor einem Kunstwerk dumm gefühlt hast…“ – ein toller Newsletter über Kunst

„Wenn du dich schon einmal vor einem Kunstwerk dumm gefühlt hast…“ – ein toller Newsletter über Kunst
(c) Pauline Loroy / Unsplash

Die Kunsthistorikerin Carmen Gonzalez-Borras schreibt seit geraumer Zeit einen tollen Newsletter über Kunst(werke) und ich frage mich, warum ich den hier im Blog nicht schon viel eher mal empfohlen habe. Aber dann kam gestern eine „Marketing“-Mail für die bezahlten Memberships rein, die nochmal toll nach Hause fährt, warum ich diesen Newsletter so sehr schätze.

Gonzalez-Borras erklärt darin, was viele Menschen vom Kunstbetrieb so sehr abschreckt: unter anderem das elitäre Gehabe mancher und die Abgrenzung durch Sprache. Mit ihrem Newsletter versucht sie, genau diese Mauern einzureißen und ich finde das ganz großartig!

Manche glauben, dass Kunst „geschützt“ werden muss,
„Wenn du dich schon einmal vor einem Kunstwerk dumm gefühlt hast…“ – ein toller Newsletter über Kunst Read more

„Der wiederentdeckte Vordenker“: Lange Nacht über James Baldwin

„Der wiederentdeckte Vordenker“: Lange Nacht über James Baldwin
Foto: Allan Warren unter CC BY-SA 3.0

Die Lange Nacht ist gerade absolut on a roll. Jüngst widmete sich das wohl ausgeruhteste Format Radiodeutschlands dem vor 100 Jahren geborenen James Baldwin, mit dem ich mich bisher viel zu wenig beschäftigt habe – genau genommen ist bei mir über Raoul Pecks oscarprämiertes filmisches Essay I AM NOT YOUR NEGRO (2016), das auf dem von Baldwin nie vollendeten Manuskript Remember This House basiert, und ein bisschen Wikipedia nicht so viel passiert.

Umso spannender war deshalb diese Lange Nacht für mich, die ihn gewissermaßen als Wandler zwischen den Welten beschreibt, der nicht nur in verschiedenen Genres und Medien Ausdruck gesucht und

„Der wiederentdeckte Vordenker“: Lange Nacht über James Baldwin Read more

The Canvas sucht nach der Bedeutung von Whistler's Mother

The Canvas sucht nach der Bedeutung von Whistler's Mother

Wer popkulturell interessiert ist und/oder mit Mr. Bean aufgewachsen ist, der kennt vielleicht noch „Whistler’s Mother“, das Gemälde von James McNeill Whistler, das eigentlich den sperrigen Titel „Arrangement in Grau und Schwarz: Porträt der Mutter des Künstlers“ trägt und im ersten Kinofilm BEAN von Rowan Atkinsons Alter Ego in Mitleidenschaft gezogen wird.

Jedenfalls hat Whistler das Bild selbst offenbar immer nur als reine ästhetische Übung betrachtet. Doch was passiert, wenn man das einfach ignoriert und sich selbst auf die Suche begibt, was hinter der Ästhetik und den begleitenden Worten des Künstlers liegt? (Ich werde weiterhin nicht müde, immer

The Canvas sucht nach der Bedeutung von Whistler's Mother Read more

Javier Milei schächtet den argentinischen Film

Javier Milei schächtet den argentinischen Film
(c) The New York Public Library / Unsplash

Der rechtslibertäre Javier Milei will sich und seiner Kaste die lästige Kunst vom Hals schaffen. Auch der argentinische Film blutet deshallb heftig. Peter B. Schumann hat sich für Vollbild auf Deutschlandfunk Kultur unter anderem genauer angeschaut und umgehört, was der von Milei auf dem Chefposten des Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales installierte Carlos Pirovano bisher angerichtet hat:

Der Filmkritiker Luciano Monteagudo erläutert die Folgen: „Pirovano hat mehr als 700 Angestellte entlassen und ganze Abteilungen geschlossen. Die Filmbüros und die diversen Außenstellen der staatlichen Filmhochschule im ganzen Land wurden dichtgemacht. Es gibt weder eine staatliche Förderung für die Produktion
Javier Milei schächtet den argentinischen Film Read more