Skip to Content

Kunst & Kultur

86 posts

Posts tagged with Kunst & Kultur

Die Sendung mit der Maus und dem Stolperstein von Felix Nussbaum

Die Sendung mit der Maus und dem Stolperstein von Felix Nussbaum
Die Stolpersteine von Philipp, Rahel und Felix Nussbaum in Osnabrück // (c) 19XAVO90 unter CC BY-SA 4.0

Ich war immer davon beeindruckt und bis es noch, wie gut die Kolleg*innen von „Die Sendung mit der Maus" sehr schwierige und komplexe Themen in einfachen Worten zu erklären und ihnen dabei praktisch nie ungerecht werden.

Auch den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust umschifft die Maus-Redaktion nicht und findet mit dem Künstler Felix Nussbaum, der nach Auschwitz deportiert und dort wahrscheinlich von den Nazis ermordet wurde, einen cleveren Zugang. Denn an seiner Person lässt sich nicht nur die Geschichte der Verfolgung von Jüd*innen durch die Nazis erzählen, sondern auch die von verlorenen, aber auch

Die Sendung mit der Maus und dem Stolperstein von Felix Nussbaum Read more

Zwei Briefe zum Abschied - Laura Dern und Kyle MacLachlan über David Lynch

Zwei Briefe zum Abschied - Laura Dern und Kyle MacLachlan über David Lynch
Laura Dern, David Lynch und Kyle MacLachlan auf der Premiere von „Twin Peaks: The Return" // (c) Gallagher - A Creative Experience Agency unter CC BY 3.0

Der Tod von David Lynch hallt nach. Ich habe noch sehr viele Texte – weitestgehend aus der filmanalytischen Ecke stammend – über ihn und seine Kunst im Browser offen, die ich bisher noch nicht lesen konnte. Aber zunächst möchte ich diese berührenden, ehrerbietigen Texte, geschrieben von Lynchs langjährigen Weggefährt:innen Laura Dern und Kyle MacLachlan.

As I sit here frozen, trying to put words to all that I feel about David Lynch on his birthday, I keep thinking that it’s too soon — too soon to express what I’m feeling, all while heartbreak surrounds us in our city right now.

Too
Zwei Briefe zum Abschied - Laura Dern und Kyle MacLachlan über David Lynch Read more

Inside the Archive: Wie das British Film Institute Kultur konserviert

Inside the Archive: Wie das British Film Institute Kultur konserviert
Das IMAX-Kino des BFI in London // (c) Robert Aleck unter CC BY-SA 2.5

Den Youtube-Kanal des British Film Institutes habe ich abonniert, weil dort regelmäßig interessante Gespräche mit Filmschaffenden hochgeladen werden. Ab und zu gibt es auch eine Ausgabe von „Inside the Archive" – kompakte Videos, die dokumentieren, wie genau das BFI (britische) Filmkultur konserviert.

Für die Archivierung mancher Filme etwa braucht es spezielles Equipment – Equipment, das längst nicht mehr zu bekommen ist und für das es entsprechend auch keine Ersatzteile mehr gibt. Hier kommt ein 3D-Drucker ins Spiel, den sich das BFI angeschafft hat, um die Maschinen auch künftig am Laufen zu halten.

Die ganze Playlist mit weiteren Insights, wie zum Besiepiel zum

Inside the Archive: Wie das British Film Institute Kultur konserviert Read more

🖤 David Lynch (1946-2025)

🖤 David Lynch (1946-2025)
David Lynch im Sommer 2007 // (c) Thiago Piccoli unter CC BY 2.0

💔

Rafa Sales Ross (@rafiews.com) 2025-01-16T18:37:25.694Z

Der Tod von David Lynch ist ein unglaublicher Verlust – für seine Familie, seine Freund*innen, die Kunst, die ganze Welt. Es ist einer der wenigen Tode von in der Öffentlichkeit stehenden Menschen, die mich wirklich treffen.

David Lynch Dies: ‘Twin Peaks’, ‘Blue Velvet’, ‘Elephant Man’ & ‘Eraserhead’ Visionary Was 78
David Lynch, the four-time Oscar-nominee behind ‘Blue Velvet,’ ‘Mulholland Drive’ and ‘The Elephant Man’ who also created TV’s ‘Twin Peaks,’ has died at 78.
🖤 David Lynch (1946-2025) Read more

Also nun auch Neil Gaiman hier im Blog

Also nun auch Neil Gaiman hier im Blog
Neil Gaiman auf der SXSW 2019 // (c) Ståle Grut/NRKbeta unter CC BY-SA 2.0

Ich habe nun ein paar Tage überlegt, ob ich hier im Blog über die an Neil Gaiman gerichteten Vorwürfe hinsichtlich sexualisierter Gewalt, Machtmissbrauch und mehr schreiben soll. Denn zu Gaiman und seinem Schaffen habe ich nur sehr minimale Berührungspunkte. Gelesen habe ich keine seiner Geschichten, geschaut habe ich nur die beiden Staffeln von Good Omens bei Prime Video. Teile seines sonstigen Schaffens sind mir nur bekannt, weil sie eben durch das kollektive Popkulturgedächtnis wabern.

Aber ich setze mich hier im Blog ja einigermaßen konstant kritisch mit Kultur auseinander. Dazu sollten dann auch die Kulturschaffenden, deren Netzwerke und das System™ gehören.

Also nun auch Neil Gaiman hier im Blog Read more

Projektionen Kinogespräche fragt: Warum überhaupt (noch) Film?

Projektionen Kinogespräche fragt: Warum überhaupt (noch) Film?
Das Luru Kino in der Leipziger Spinnerei im Sommer 2021
Anstatt sich zum Jahresende mit uninteressanten Rankings und Bilanzierungen aufzuhalten, versuchen Benni und Marcus durch persönliche und theoretische Perspektiven der Frage nach der Bedeutung, dem Platz, der Funktion des Films in unserer Gesellschaft nachzuspüren. Gibt es keine Geschichten mehr? Ist das Kino am Ende? Haben Serien und soziale Medien unsere Aufmerksamkeit gekapert?

Wie immer bieten Benjamin Johann und Marcus Stiglegger einen deutlich ausgeruhteren Blick auf Film als viele ihrer Podcast-Kolleg*innen. Das will ich hier nicht als besser oder schlechter framen. Es ist vielmehr immer wieder eine weitere, auf andere Arte und Weise bereichernde Perspektive.

Zur Zeit meiner filmischen Erweckung

Projektionen Kinogespräche fragt: Warum überhaupt (noch) Film? Read more