Skip to Content

Kunst & Kultur

86 posts

Posts tagged with Kunst & Kultur

Windows 95 trifft auf surrealistische Malerei – und bewegt

Windows 95 trifft auf surrealistische Malerei – und bewegt
Ein Bild von Tomás Sánchez im Museo Nacional de Bellas Artes auf Kuba // (c) Dkoukoul unter CC BY-SA 3.0

Gefühlt alle Jubeljahre einmal schlägt mir ein Algorithmus wirklich etwas unerwartet Bewegendes vor. Aktuell: der Youtube-Kanal Sapphire mit zwei Videos, für die der von Brian Eno komponierte und sowieso ikonische Startsound von Windows 95 über surrealistische Bilder gelegt wurde.

Für mich hat das wirklich unheimliche, bedrohliche und voyeuristische, aber auch träumerische, nostalgische und hoffnungsvolle Qualitäten, die ich am ehesten mit den Werken von Simon Stålenhag verbinden würde – für mich auch eine Reflexion über unaufhaltbaren Fortschritt und das beständige Fortschreiten des Alters.

Abgebildet sind Werke von Markus Matthias Krüger, Brent Wong und Tomás Sánchez.


Per Mail kommentieren oder auf Bluesky antworten

Windows 95 trifft auf surrealistische Malerei – und bewegt Read more

Dein nächster Albtraum wird präsentiert von: Henrique Alvim Corrêas Illustrationen für „The War of the Worlds"

Dein nächster Albtraum wird präsentiert von: Henrique Alvim Corrêas Illustrationen für „The War of the Worlds"

Beim Public Domain Review gibt es eine umfangreiche Sammlung von Henrique Alvim Corrêas fantastischen Illustrationen für die 1906er Ausgabe von H. G. Wells' Roman The War of the Worlds. Hat auch ein bisschen was von Lovecraft meets Steampunk und sich sofort in mein Hirn gebrannt.

One can see the reason for Wells’ enthusiasm. Every one of Corrêa’s illustrations bursts with imagination, eliciting fascination and terror. The post-apocalyptic landscape introducing Book One, “The Arrival of the Martians” — with its extraterrestrial tripods (looking like a cross between octopuses and
Dein nächster Albtraum wird präsentiert von: Henrique Alvim Corrêas Illustrationen für „The War of the Worlds" Read more

Neon Deutschland sammelt die sexysten Leuchtreklamen

Neon Deutschland sammelt die sexysten Leuchtreklamen
Die Löffelfamilie auf der Feinkost in Leipzig

Als Leipziger habe ich einen Softspot für opulente Leuchtreklame. Ich meine, wie kann man ikonische Motive wie die legendäre Löffelfamilie nicht ins Herz schließen? Deshalb bin ich auch direkt Neon Deutschland reingefolgt, als das Projekt am vergangenen Wochenende auf den Sender (Bluesky und Instagram) ging. Auf den Accounts werden Bilder von Deutschlands schönsten Leuchtreklamen gesammelt.

Leipzig war auch schon direkt am Start – jedoch nicht mit der offensichtlichen Löffelfamilie, sondern dem sogenannten Lesemännchen des Leipziger Kommissions- und Großbuchhandels.

The LKG Leipziger Kommissions- und Grossbuchhandel wants you to read more books…

Neon Deutschland (@neondeutschland.bsky.social) 2025-02-17T10:49:29.912Z

Unter anderem

Neon Deutschland sammelt die sexysten Leuchtreklamen Read more

Drew Gooden, künstliche Intelligenz und meine kulturellen Bauchschmerzen

Drew Gooden, künstliche Intelligenz und meine kulturellen Bauchschmerzen
(c) Jason Leung / Unsplash

Ich schaue gerne die Videos von Drew Gooden. Posten würde ich die hier jedoch nur selten, weil sie meistens nie mehr tun, als das Offensichtliche auszusprechen – nur eben mit Humor. Das ist in dieser Abrechnung mit Youtubes KI-Features nicht anders. Also bis auf den Anfang, in dem Drew über Apple den Zugang zum Thema öffnet.

Nun ist es keine sonderlich große Überraschung, dass eines der wertvollsten Unternehmen auf unserem Planeten samt der aus Multimillionär*innen bestehenden Chef*innenetage nicht sonderlich gut zu einem Großteil der Kund*innen relaten kann. Trotzdem hat es mich dazu gebracht, ein paar meiner Gedanken mal

Drew Gooden, künstliche Intelligenz und meine kulturellen Bauchschmerzen Read more

2024 war das Jahr des Flops – sagen die Critics at Large vom New Yorker

2024 war das Jahr des Flops – sagen die Critics at Large vom New Yorker
(c) Nong / Unsplash

Naomi Fry, Alexandra Schwartz und Vinson Cunningham sind Kritiker:innen beim New Yorker und nähern sich für ihren Podcast „Critics at Large" dem Begriff des Flops in all(?) seinen Facetten.

Das Gespräch führt vom Spektakel des Scheiterns und dem zurückgehaltenen Schmerz bei der Nicht-Wahl von Kamala Harris über Francis Ford Coppolas Slow-Motion-Flop MEGALOPOLIS bis zum anachronistischen Tryhard-Flop „Woman's World" von Katy Perry.

Sind Flops eigentlich nur Produkte eines Hype-Zuklus', algorithmisch bedingt oder für kommerzielle Zwecke konstruiert?

Interessant finde ich den Gedanken, dass Flops vielleicht gar nicht existieren in einer Welt, in der Massenkultur zielgerichtet auf vermeintliche Nischen zugeschnitten wird und

2024 war das Jahr des Flops – sagen die Critics at Large vom New Yorker Read more

Würde Leonardo da Vinci Apples Notiz-App benutzen?

Würde Leonardo da Vinci Apples Notiz-App benutzen?
Leonardi da Vincis „Dame mit dem Hermelin" (von mir leicht zugeschnitten)

Apple behauptet ja gerne maximalspurig von sich, die besten Tools für kreative Menschen zu bauen. Die Künstlerin Cat Graffam hat das für ein Youtube-Video auf die Probe gestellt und versucht, Leonardo da Vincis „Dame mit dem Hermelin" möglichst originalgetreu nachzumalen – in der verdammten Standard-Notizapp auf ihrem iPhone.

Dabei gerät sie schnell an die Grenzen der Software und den Rand des Wahnsinns. Apple-Software ist also vielleicht nicht immer passend, um große Kunst zu schaffen, aber für Performance-Kunst reicht's am Ende immer. Oder eben für ein Youtube-Video.

Inspiration für das Projekt war Chris Silverman, der einfach jeden Tag eine in Apples Notiz-App

Würde Leonardo da Vinci Apples Notiz-App benutzen? Read more