Skip to Content

Kunst & Kultur

86 posts

Posts tagged with Kunst & Kultur

The Canvas: „The Art of Interpreting Art“

The Canvas: „The Art of Interpreting Art“
(c) Sean Grenier, The Canvas

Ein paar meiner Deutschlehrer*innen würden ob dieses Videos bestimmt ein paar Synapsen durchbrennen, so streng haben sie sich an den horizontbeschränkten Vorgabenkatalog bei Interpretationen gehalten.

Meine Philosophie heute: Natürlich kann das Wissen um die Lebensumstände Kunstschaffender eine neue Verständnisebene bei der Rezeption des Kunstwerks öffnen. Aber genauso gut gibt es eine Ebene, auf der die Intentionen der Schöpfer*innen völlig egal und es viel interessanter ist, was uns die Kunst etwa über unsere Gegenwart sagen kann.

The Canvas: „The Art of Interpreting Art“ Read more

Apple schlägt die regelrecht kunstfeindliche Entlohnung von Kreativen vor

Apple schlägt die regelrecht kunstfeindliche Entlohnung von Kreativen vor
(c) Omar Rodriguez / Unsplash

Wir müssen uns nicht darüber unterhalten, dass riesigen Tech-Konzernen natürlich Kunst und Künstler*innen nicht am Herzen liegen, sondern einzig und allein Profit. Apple hat jüngst erst wieder mit einem ziemlich ignoranten Werbspot bewiesen, dass dem so ist.

Jetzt der nächste Beweis: Apple spielt offenbar ganz konkret mit dem Gedanken, Filme- und Serienmacher*innen, die für die hauseigene Streaming-Plattform produzieren, abhängig von Faktoren wie den wegen des Films/der Serie abgeschlossenen Abos oder Watchtime zu bezahlen.

Apple positioniert Apple TV+ seit jeher als ein Premium-Angebot, bei dem Klasse statt Masse zählt. Diese Pläne zeugen jedoch vom genauen Gegenteil. Wer Bezahlung

Apple schlägt die regelrecht kunstfeindliche Entlohnung von Kreativen vor Read more

Lange Nacht widmet sich François Truffaut

Lange Nacht widmet sich François Truffaut
(c) Karollyne Videira Hubert / Unsplash

Warum hat mir denn niemand was gesagt? Jüngst lief in der Langen Nacht auf Deutschlandfunk Kultur eine Auseinandersetzung mit dem von mir sehr verehrten François Truffaut. Das habe ich nun nachgeholt und empfehle den zweieinhalbstündigen Beitrag hiermit außerdem gerne weiter.

Nichtsdestotrotz: Das Feature trägt den etwas altherrenhaften Titel „Der Mann, der die Frauen liebte“. Und so hört es sich leider stellenweise auch an. Unter den sieben sprechenden Menschen sind lediglich zwei Frauen relativ knapp zu hören. Gerade die Perspektive von Frauen ist es doch, die absolut notwendig ist, um diesen Titel letztlich auf seine Stichhaltigkeit abzuklopfen.

François Truffaut: Mitbegründer der
Lange Nacht widmet sich François Truffaut Read more

Gustav Klimts „Bildnis Fräulein Lieser“ versteigert

Gustav Klimts „Bildnis Fräulein Lieser“ versteigert

In Wien ist Gustav Klimts „Bildnis Fräulein Lieser“ für 30 Millionen Euro unter den Auktionshammer gekommen. „[…]eines der letzten Werke des 1918 verstorbenen Jugendstilmalers, das er 1917 begonnen und unvollendet zurückgelassen hatte. Der Forschung bekannt war das unsignierte „Bildnis Fräulein Lieser“ nur von Schwarzweiß-Fotografien“, schreibt Ursula Scheer in der FAZ.

Ich finde das unerhört. Von den Nazis ausgeraubte Jüd*innen bzw. deren Erb*innen gehören entschädigt. Das ist die Aufgabe des Staates. Und derart bedeutende Kunst gehört dann in die Hände der Öffentlichkeit/Wissenschaft und nicht in private. 30 Millionen Euro... so viel Spielgeld sollte niemand besitzen dürfen.

Gustav Klimts „Bildnis Fräulein Lieser“ versteigert Read more