Mein kuratierter Blick auf das Internet als Newsletter und hier im Blog – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn.
Lettervoxd is a tool that extracts esoteric words from about 25,000 movies from the past century. It lists (nearly) every one-in-a-billion word that can be found in the giant corpus of subtitles I downloaded from Open Subtitles.
Derzeit wird ja bekanntermaßen an einer Zelda-Verfilmung gearbeitet. Nun wissen wir auch, wer die titelgebende Rolle und Link spielen wird. Rein optisch kann ich mir das wirklich gut vorstellen – im Gegensatz zur erwarteten Qualität des Films, wofür mir einfach die Fantasie fehlt. Denn Regisseur
Stefan Koldehoff kommentiert im Deutschlandfunk die Aufnahme des Schloss Neuschwanstein auf die Liste des Weltkulturerbes messerscharf:
Auch der egomanische Absolutismus eines bayerischen Königs kann ein außergewöhnliches Zeugnis einer kulturellen Tradition sein. Doch die Auszeichnung von Schloss Neuschwanstein als Weltkulturerbestätte zeigt: Um die Kultur allein geht es nicht mehr.
In der Games-Sparte von Microsoft sind wieder haufenweise Mitarbeiter:innen vor die Tür gesetzt worden. Einer der verantwortlichen Bosse hat anschließend auf Linkedin ernsthafte geschrieben:
I've been experimenting with ways to use LLM Al tools (like ChatGPT or Copilot) to help reduce the emotional and cognitive load that comes with job loss. Here are some prompt ideas and use cases that might help if you're feeling overwhelmed[...]
Menschen, die sich derart wenig fühlen, verdienen echt jede möglich Unterstützung – aber in diesem Fall bloß keinen Respekt.
„Vielleicht gehören sie ja zu den Menschen, die auf dem Nachttisch Dantes Göttliche Komödie liegen haben..." – Das sind Sätze, die wirklich nur Deutschlandfunk Kultur bringen kann und damit nicht komplett am Publikum vorbei sendet.
Große Bereiche um das Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark in Kassel sind aktuell abgesperrt. Der Kirchflügel des Schlosses – in dem sich neben der Verwaltung auch Archivräume
Ich will nicht, dass ihr lieben Pew-Freunde, die sich für meine Inhalte interessieren, durch Algorithmen übersehen werden oder sich von Plattform zu Plattform hangeln müssen.
Und an dem Punkt komme ich nun zum eigentlichen Thema. Ihr seid nicht weg, ich war nicht weg, bin aber wieder voll da. Aber die wenigsten folgen heute noch Blogs über Feeds. Kaum jemand tippt jetzt jeden Tag drei Mal p e w und punkt d e auf seiner Tastatur in den Browser. Das soll auch niemand unbedingt müssen.