
(Almost) Dailies
Pralle Hausmitteilung am 07. September 2025
Die heutige Dailies unter anderem mit: der vollen Breitseite Feuilleton & Firlefanz, Mary Shelley und Gert Scobels Nichtruhestand.
Mein kuratierter Blick auf das Internet als Newsletter und hier im Blog – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn.
(Almost) Dailies
Die heutige Dailies unter anderem mit: der vollen Breitseite Feuilleton & Firlefanz, Mary Shelley und Gert Scobels Nichtruhestand.
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: einer wunderschönen Reise zum Mond, den Folgen des Poptivismus und was ein*e Künstler*in ist.
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Deutschlandfunk, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk und Ernie
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Little Simz, Edith Hauer-Frischmuth und kuschelnden Fledermäusen
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Christoph Schlingensief, Tagebuchbloggerei und positivem Kino
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Untertitel-Abfuck, Applaus für Dänemark und Monolith-Fakten
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Paweł Pawlikowskis Film mit Sandra Hüller, spannender Rechtsgeschichte und dem schlimmsten Date ever
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Harry Dean Stantons persönlichem Hype-Man, Schrödingers Katze im Duffer-Sack und dem Versagerfilm AMERICAN HUSTLE
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Alexander Estis über seine Erfahrungen als Dresdner Stadtschreiber, die sojwetische Besatzungszone im Papierdschungel und gefährliche Sprachmüdigkeit
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: unserer Welt in 2026, ein bisschen Rechtsphilosophie und gelöschten E-Mails gegen Dürre
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Mut zum Hobby, Ausweisfälschen fürs Museum und drei Mediathekentipps
(Almost) Dailies
Die heutigen Dailies unter anderem mit: den letzten Modemritter*innen, Rainer Sigl über Folk-Horror-Games und dem Sterben der Literaturkritik