Skip to Content

Feuilleton & Firlefanz

Posts on page 21

Mary Shelley 🤝 Instagram

Früher war nicht nur mehr Lametta...

Mary Shelley 🤝 Instagram
Foto: freestocks / Unsplash

Ob ich diesen Vergleich gelungen oder faul finden soll, weiß ich selbst noch nicht so genau. Treffend ist er nichtsdestotrotz:

In her classic novel Frankenstein, author Mary Shelley imagines a monster that's reanimated with its piecemeal body sewn together, tendon by tendon. “The dissecting room and the slaughter-house furnished many of my materials,” Shelley writes. That’s exactly what scrolling through Instagram feels like right now—an ungodly morass of features stitched together.

Das schreibt Reece Rogers für Wired und er hat unterm Strich natürlich recht. Früher™ mochte ich Instagram wirklich sehr. Über jeden Post sind erst mal drölfzig Filter

Mary Shelley 🤝 Instagram Read more

Gesehen: Slow Light (2022) - Gefängnis aus Nostalgie

Ein super cleveres kleines Stück Animation

Gesehen: Slow Light (2022) - Gefängnis aus Nostalgie
Foto: Miyu Distribution

Ein bezauberndes kleines Stück Animation mit cleveren Ideen, um Räume und Wahrnehmensebenen darzustellen, zueinander in Beziehung zu setzen und sie ineinanderlaufen zu lassen.

Dadurch öffnet der Film in nur zehn Minuten zahlreiche Denkräume, in denen Nostalgie, das damit verbundene Leben und Verharren in der Vergangenheit sowie die daraus folgende Verunmöglichung, sich nach vorne gerichtet eine Zukunft vorstellen zu können oder überhaupt nur in der Gegenwart präsent zu sein, zum Thema werden.

(Kann ich mir auch gut als Gamemechanik vorstellen. Direkt mal auf die Suche gehen.)

(via kottke.org)

🇵🇱/🇵🇹, R: Przemysław Adamski, Katarzyna Kijek, D: Philip Lenkowsky, Letterboxd, Foto: Miyu Distribution
Gesehen: Slow Light (2022) - Gefängnis aus Nostalgie Read more

Gesehen: Bed and Board (1970) - Freiheit mit Vertrag

Auf kindliches Aufbegehren folgt der Realitätsabgleich.

Gesehen: Bed and Board (1970) - Freiheit mit Vertrag
Foto: Studiocanal

Auf das fast schon kindliche Aufbegehren gegen Regeln, Konventionen und den vermeintlichen Stillstand folgt irgendwann ein Realitätsabgleich.

Erst macht sich Truffaut augenzwinkernd lustig über Alain Resnais und seinen in der Form so strengen LAST YEAR AT MARIENBAD – nur, um am Ende bei der Erkenntnis anzukommen, dass es genau diese Strenge braucht.

Denn Konventionen sind nicht nur Ausdruck von Stillstand, sondern auch Fundament für Vorwärtsbewegungen. Wer sich Konventionen in seinem (progressiven) Sinne bedienen kann, wird ein Leben führen können, in dem anderen (und sich selbst) auf Augenhöhe und mit Respekt sowie Ehrlichkeit begegnet werden kann.

Dem Jugendlichen wohnt sicherlich ein Freiheitsdrang

Gesehen: Bed and Board (1970) - Freiheit mit Vertrag Read more

Verstehen statt Verständnis am 07. August 2025 Featured Post

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Samira El Ouassil über Tourismus und Pressefreiheit, Crowdfunding-Erfolg beim DOK Leipzig und einem neuen Serienprojekt mit Lilly Wachowski

Verstehen statt Verständnis am 07. August 2025
Foto: Markus Spiske / Unsplash

„Der Tourist darf überall sein, die Wahrheit nicht", meint Samira El Ouassil bei @mediasres im Deutschlandfunk. In ihrer Kolumne denkt sie über das Verhältnis zwischen Tourist*innen und der Pressefreiheit an deren Sehnsuchtsorten nach. Die hielten wir nämlich vielleicht gerade deshalb für so schön, weil es dort niemanden mehr gibt, der über das Unschöne berichten kann.

Das finde ich einen spannenden Gedanken, der mir noch einmal eine weitere Perspektive eröffnet hat. Als Journalist habe ich natürlich schon mal darüber nachgedacht, ob ich (noch) Urlaub in China, der Türkei oder nun den USA machen würde – aber eher aus dem Beweggrund heraus,

Verstehen statt Verständnis am 07. August 2025 Read more

Das ist das neue Serienprojekt unter Mitwirkung von Lilly Wachowski

Die THE MATRIX-Macherin produziert eine Workplace-Comedy über eine Postproduktionsbude.

Das ist das neue Serienprojekt unter Mitwirkung von Lilly Wachowski
Bild: Final Final Final Productions

Lilly Wachowski ist Executive Producerin der Pilotfolge für eine potenzielle Serie über die Arbeit in einer Postproduktionsbude. Die trägt den Titel POST, der Pilot läuft unter Sizzle Reel und lässt sich kostenlos auf Vimeo anschauen. Und genau das habe ich getan.

howdy! my pals created a pretty funny tv pilot about post production! here is a "SIZZLE REEL!" i am also an EP!

Lilly Wachowski (@lillywachowski.bsky.social) 2025-08-05T20:59:52.521Z

Die exklusive Credits knappen acht Minuten haben mich ein bisschen an Mythic Quest auf Apple TV+ erinnert. Diese Art der Workplace-Comedy birgt durchaus Potenzial.

Denn dass Postproduktionsbuden unter

Das ist das neue Serienprojekt unter Mitwirkung von Lilly Wachowski Read more

„Tech Bro Topia" ist der Podcast, der „Die Peter Thiel Story" gerne wäre

Außerdem hat der Podcast Banafshe Hourmazdi...

„Tech Bro Topia" ist der Podcast, der „Die Peter Thiel Story" gerne wäre
Bild: Deutschlandradio, Uta Oettel

Den nicht ganze so gelungenen Podcast Die Peter Thiel Story hatte ich vergangenes Wochenende schon mal im Programm. Denn der hat noch viel größere Probleme, als das der Titel eigentlich komplett durchgekoppelt gehört 😉 Den Podcast für den Deutschlandfunk produziert hat die externe Bude Plotprodukt.

Inhouse ist hingegen der Sechsteiler Tech Bro Topia entstanden, den ich mir nun auch angehört habe. Und was soll ich sagen? Das ist genau der Podcast, der Die Peter Thiel Story gerne sein würde: angemessen klar und scharf in der Sprache, ausgewogen, aber ohne False Balance und nicht um Verständnis, sondern um Verstehen bemüht. (Ich glaube

„Tech Bro Topia" ist der Podcast, der „Die Peter Thiel Story" gerne wäre Read more