Ohne Dracula am 23. September 2025
Die heutigen Dailies unter anderem mit: Neue Visionen für einen neuen Streamingdienst, Vampirfilme und Scobel zu KI.
Was es natürlich nicht braucht, ist ein weiterer Streaming-Service. Der deutsche Filmverleih Neue Visionen bringt nun trotzdem einen neuen an den Start. Zugegeben: Gänzlich neu ist der Service nicht, es wird nur ein bestehender namens Goodmovies umgebrandet. Interessant ist das, weil Neue Visionen „auf Eigenproduktionen, die das Filmangebot weiter kontextualisieren sollen", setzen will, wie Damian Sprenger bei The Spot schreibt. Fünf eigens dafür produzierte Formate sind angekündigt. Das ist meiner Meinung nach genau das, womit man sich als Streaming-Service überhaupt noch mehrwertig abheben kann.

Die (Almost) Dailies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn. Wenn du magst, auch in deinem Postfach!
LinkedIn verwendet künftig Nutzer*innendaten auch zum Training von KI-Modellen. Eine absolute, aber wohl zu erwartende Sauerei: Die ganze Nummer ist natürlich Opt-out. Wer eingeloggt ist, kann hier seine Zustimmung entziehen.
Martin Schwarzbeck hat das für Netzpolitik.org noch einmal nachvollziehbar und ein bisschen Drumherum aufgeschrieben.

💡🧵
Weil gerade #Oktoberfest ist: Das Dirndl, so wie wir es heute kennen, ist keine ländliche Tracht, sondern entstand Ende des 19. Jh als Mode bei Städterinnen, die dieses auch im Urlaub in den Bergen trugen. Maßgeblich beteiligt an dieser Mode waren die jüdischen Gebrüder Wallach, die in München 1/3
— Ida Funkhouser (@idafunkhouser.bsky.social) 2025-09-22T13:33:27.463Z
Angelika Schoder hat drüben bei musermeku eine tolle Liste mit Vampirfilmen, die nichts mit Dracula zu tun haben, zusammengestellt. Auch eine Handvoll Buchtipps zu den jeweiligen Filmen gibt's dazu. Großartiges Paket!

BKM Wolfram Weimer streicht den Kulturpass und das kommt eher nicht so gut an:
Die Bundesschülerkonferenz reagierte empört. "Wieder werden wir im Stich gelassen", erklärte Generalsekretär Quentin Gärtner. "Da darf sich die Politik nicht wundern, wenn wir zu Kulturbanausen werden."
Der Kulturpass sorge für Chancengleichheit. "Es kann nicht sein, dass nur die Kinder von Ärzten und Anwälten ins Theater und ins Kino gehen können", meinte der Schülervertreter.
Nun, genau diese Rückkehr zu einer Kunst, die nur von einem elitären Publikum konsumiert werden kann, scheint mir kein Bug, sondern ein bewusst gesetztes Feature in Weimers Plan zu sein.

Gerd Scobel mit einem sehr klugen und ausgeruhten Take zu generativer KI:
I'm on a deadline, and if this rapture thing doesn't happen in the next 4 hours, I'm going to have to really write this thing.
— Tini Tarabiscoté*e / Christina Dongowski (@tinido.bsky.social) 2025-09-23T11:41:27.450Z
Christian Petzold inszeniert eine in tausend Teilen zersprungene Vase und die Frage, wie die wieder zusammenzusetzen ist.

Was dann wiederum die Dokudrama-Ästhetik da verloren hat, weiß ich auch nicht...

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHH
— Endless Screaming (@infinitescream.bsky.social) 2025-09-23T18:43:33.21749000Z