Gesehen: Stereo (Tile 3B of a CAEE Educational Mosaic) (1969) - Sprachfragen

Spannend zu sehen, wie sehr Cronenberg 1969 schon Themen vorgreift und beackert, die uns auch heute noch beschäftigen.

Gesehen: Stereo (Tile 3B of a CAEE Educational Mosaic) (1969) - Sprachfragen
Foto: Emergent Films

Spannend ist es schon zu sehen, wie sehr Cronenberg 1969 schon Themen vorgreift und beackert, die uns auch heute noch beschäftigen.

Er stellt die Frage, wie viel von unserem Verhalten nur soziale Konstruktion ist und stellt dabei die Macht der Sprache zur Debatte. Dass Sprache auch Realität schafft, ist klar. Aber hier geht es auch darum, ob wir bestimmte Rollenzuschreibungen und Verhaltensmuster nur an den Tag legen, weil wir mit unserer Sprache nicht dazu in der Lage sind, die zugrunde liegenden Komplexitäten adäquat abzubilden.

Und ist es vielleicht ausgerechnet diese Unzulänglichkeit der Sprache wiederum genau das, was uns davon abhält, wahnsinnig zu werden, uns gegenseitig zu zerfleischen? Was unsere inneren psychischen Abgründe in Schach hält?

So interessant das alles ist, so wenig tut der Film jedoch dafür, das auch mit filmischen Mitteln zu transportieren und zu unterstreichen. Durch das permanente Voiceover wird eine Behauptung nach der anderen aufgestellt, die auf der Bildebene jedoch nie wirklich hergeleitet oder doppelbödig impliziert werden. Da verpufft ganz schön viel im Nichts.

🇨🇦, R: David Cronenberg, D: Ronald Mlodzik, Jack Messinger, Iain Ewing, Clara Mayer, Paul Mulholland, Arlene Mlodzik, Glenn McCauley, Trailer, Letterboxd, Wikipedia, Foto: Emergent Films

Die Kritik auf Letterboxd:

A review of Stereo (Tile 3B of a CAEE Educational Mosaic) (1969)
Spannend ist es schon zu sehen, wie sehr Cronenberg 1969 schon Themen vorgreift und beackert, die uns auch heute noch beschäftigen. Er stellt die Frage, wie viel von unserem Verhalten nur soziale Konstruktion ist und stellt dabei die Macht der Sprache zur Debatte. Dass Sprache auch Realität schafft, ist klar. Aber hier geht es auch darum, ob wir bestimmte Rollenzuschreibungen und Verhaltensmuster nur an den Tag legen, weil wir mit unserer Sprache nicht dazu in der Lage sind, die zugrunde liegenden Komplexitäten adäquat abzubilden. Und ist es vielleicht ausgerechnet diese Unzulänglichkeit der Sprache wiederum genau das, was uns davon abhält,

Die Kritik als Tonspur:

audio-thumbnail
STEREO 1969 David Cronenberg
0:00
/131.136

Alle Filmkritiken als Podcast abonnieren: RSS · Apple Podcasts · Spotify

Die Kritik im Video: Youtube · Instagram · Tiktok