Bewusstsein.tar.gz.torrent am 16. August 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Harry Dean Stantons persönlichem Hype-Man, Schrödingers Katze im Duffer-Sack und dem Versagerfilm AMERICAN HUSTLE

Bewusstsein.tar.gz.torrent am 16. August 2025
Foto: pure julia / Unsplash

Mehr als sieben Stunden Gespräch mit Wim Wenders hat die Zeit am Donnerstag in ihrem Podcast Alles gesagt? veröffentlicht. Die allergrößten Hoffnungen hatte ich nicht, nachdem Jochen Wegner in der Ausgabe mit Thomas Ostermeier, dem künstlerischen Leiter der Schaubühne Berlin, Lars Eidinger sinngemäß in den Olymp der deutschen Schauspielkunst gehoben hat und dabei Film explizit mitmeinte 😅

Ich hab's mir natürlich trotzdem komplett gegeben. Sehr biografische sieben Stunden waren das, denn Jochen Wegner und Christoph Amend haben Wenders einfach sehr viel reden lassen – und das kann er am laufenden Band. Natürlich kann das durchaus auch dem Umstand geschuldet sein kann, dass die Folge am 80. Geburtstag von Wenders veröffentlicht und sicherlich auch vor diesem Hintergrund angerührt wurde.

Vier Dinge haben mir besonders gefallen:

  1. Claire Denis war vor ihrer eigenen Karriere als Filmemacherin Regieassistentin von Wim Wenders und hat ihm mit ihrem kühlen Kopf gleich mehrfach den Hintern gerettet.
  2. Harry Dean Stanton war davon überzeugt, seiner Rolle in PARIS, TEXAS (1984) nicht gewachsen zu sein. Also hat er sich mit Zustimmung von Wenders einen jüngeren Schauspieler mit ans Set geholt, dessen einzige Aufgabe es war, ihm gut zuzureden.
  3. „Es ist toll, wenn man fertig ist, loslassen kann und weiß: Das gehört jetzt jemand anderem." - Wim Wenders 🤝 mein Verständnis von Kunst.
  4. Wie Wenders Zweck und Arbeit seiner Stiftung beschreibt, was auf dem Verständnis fußt, dass die Filme eben denjenigen gehören, denen sie etwas bedeuten, und nicht mehr Wenders selbst.
Podcast “Alles gesagt?”: Wim Wenders, was ist die Zukunft des Kinos?
Der Regisseur von “Der Himmel über Berlin” wird 80 Jahre alt. Im Podcast erzählt er, dass er eigentlich Maler werden wollte. Und warum er nie für Netflix arbeiten wird.

(#)


Die (Almost) Dialies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn. Wenn du magst, auch in deinem Postfach!

Newsletter kostenlos abonnieren ❣

Ex-Cutterin Janis fasst in einem Video in aller Ruhe zusammen, welchen Stellenwert Cutter:innen im derzeitigen Creator:innen-Kosmos haben, wie sie ausgebeutet werden und wie wahnsinnig unprofessionell anscheinend große Namen der Szene unterwegs sind.

Es fällt mir schwer, das nicht als System zu bezeichnen. Dass die alle sinngemäß mit Streams im Kinderzimmer großgeworden und nicht aus dem Mutterleib direkt ins BWL-Studium gefallen sind, will ich gar nicht in Abrede stellen. Unternehmensführung ist außerdem eher kein Bestandteil von Muttermilch. Aber wir sprechen hier teilweise von Menschen, die heute Multimillionär:innen sind und von professionellen Managements vertreten werden. In dieser komfortablen Lage sein Business nicht im Griff zu haben – und wenn es durch das Delegieren an Menschen, die das können, ist –, wirkt vorsätzlich.

Ohne Cutter und Cutterin ohne Thumbnail Artist, ohne Leute, die Skripte schreiben, funktioniert das auch alles nicht. Also, es sind wichtige Menschen in dieser Branche und die dürfen nicht wie Scheiße behandelt werden.

Auch die Zeit hat aufgrund aktueller Ereignisse mit ein paar Menschen aus der Szene gesprochen.

Streamer: Wie Twitch-Stars ihre Cutter verheizen
Die Videos berühmter Internetstreamer schneiden und dabei Geld verdienen – für viele Jugendliche ein Traum. Oft endet er mit Ausbeutung, wie eine ZEIT-Recherche zeigt.

(Geschenklink)

(Ich linke hier bewusst nicht auf Videos und Posts von konkret Betroffenen und Angeschuldigten. Viel von dem, was ich bisher gesehen habe, sollte meiner Meinung nach in dieser Form nicht öffentlich ausgetragen werden. Auf systemische Missstände aufmerksam machen? Unbedingt! Sich mit Banalitäten in Schlammschlachtnähe zu begeben? Kindergarten...)

(#)


Schönes kleines Tool für alle stabilen RSS-Nutzer:innen: Morss.it schnappt sich gekürzte Feeds und verwandelt sie in Volltext-Feeds.

morss.it – Get more out of RSS feeds, for free
Get more out of RSS feeds, for free. Turn truncated RSS feeds into full-text feeds. Turn any web page into a RSS feed.

fr fr ong

It's over
by u/-imbe- in okbuddycinephile
Streaming Movies ‘Not a Priority’ at Paramount-Skydance; David Ellison Says ‘Debate Is Over’ About Theatrical Releases Driving Value for Film
The new leadership team at Skydance’s Paramount clarified their position on streaming and theatrically released films.

It’s 2050 and a teen girl is torrenting a .tar.gz file of all the consciousnesses of all the tech bros who uploaded themselves into the cloud in a bid for immortality and modding them into The Sims 4

Matthewせいじ (@matthewseiji.com) 2025-08-14T16:24:42.054Z

Musste gestern kurz beruflich noch mal einen kurzen Blick auf die Eckdaten von AMERICAN HUSTLE werfen. Für zehn Oscars nominiert zu sein und keinen einzigen zu gewinnen, muss man auch erst mal schaffen 😄


Das ist sehr lustig, weil die Duffers bisher nicht mehr als genau eine Staffel okayes Fernsehen gemacht haben. Paramount sieht nur den Stranger-Things-Hype und kauft Schrödingers Katze im Sack. Und dann wundern sich wieder alle, warum nur Schund bei rumkommt, obwohl man gottlose Mengen Geld draufgeschmissen hat. Die Russos lassen grüßen.

News: Stranger Things creators the Duffers made their choice: They’re leaving Netflix for Paramount. The theatrical film component was the dealbreaker, per sources.

Matt Belloni (@mattbelloni.bsky.social) 2025-08-15T21:10:56.090Z

Weil offenbar alles ganz oder gar nicht sein muss, um überhaupt noch wahrgenommen zu werden, fragt das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus: „Ist die deutsche Filmbranche am Ende?"

Für achteinhalb Minuten Beitragslänge ist das natürlich eine viele zu groß gestellte Frage. Das finden auch die Kolleg:innen von Crew United in ihrem Branchennewsletter von dieser Woche.

Wichtiges Detail:

Was nicht berichtet wird: Die Öffentlich-Rechtlichen machen dabei mit und lassen Auftragsproduktionen im Ausland drehen. Und nicht nur die Steuersätze sind ein Anreiz zur Produktionsflucht, sondern auch Billiglöhne und dehnbare Arbeitszeiten.

Gabriele Walther, Produzentin bei Calagari-Film, hat sich inmitten des brachliegenden Marktes dennoch etwas Galgenhumor bewahrt:

Ökonomisch interessanter ist es, ein Parkhaus zu haben.
Plusminus: Ist die deutsche Filmbranche am Ende? - hier anschauen
Rund 160.000 Menschen in Deutschland arbeiten direkt oder indirekt in der Film- und Medienwirtschaft – mit einem geschätzten Jahresumsatz von fast 25 Milliarden Euro. Aber die Filmindustrie liegt derzeit am Boden. Der Grund: Dass die Politik die Produktionsfirmen unter anderem systematisch ins Ausland vertrieben hat. So wird vieles, was in Deutschland produziert werden könnte, im Ausland gedreht. Ein bekanntes Beispiel: „Die Bergretter“. Selbst die großen deutschen Kinofilme werden derzeit lieber nicht hierzulande produziert. ‘Plusminus’ begibt sich an Film-Sets, spricht mit Kunst- und Kulturschaffenden und stellt fest: Es gäbe eigentlich gute Lösungswege.

(#)


Die vermeintliche Einfältigkeit ist hier bewusstes Werkzeug.

Gesehen: You Can Live Forever (2022) - Schmerz first, Systemkritik second
Die vermeintliche Einfältigkeit ist hier bewusstes Werkzeug

Herzallerliebstes Chaos, das immer wieder vom realpolitischen Irrsinn heimgesucht wird.

Gesehen: Paddington in Peru (2024) - (Alb)träumen Bären vom Brexit?
Herzallerliebstes Chaos, das immer wieder vom realpolitischen Irrsinn heimgesucht wird

AAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHH

Endless Screaming (@infinitescream.bsky.social) 2025-08-16T17:30:13.41411900Z