6 min read

Verstehen statt Verständnis am 07. August 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: Samira El Ouassil über Tourismus und Pressefreiheit, Crowdfunding-Erfolg beim DOK Leipzig und einem neuen Serienprojekt mit Lilly Wachowski
Verstehen statt Verständnis am 07. August 2025
Foto: Markus Spiske / Unsplash

„Der Tourist darf überall sein, die Wahrheit nicht", meint Samira El Ouassil bei @mediasres im Deutschlandfunk. In ihrer Kolumne denkt sie über das Verhältnis zwischen Tourist*innen und der Pressefreiheit an deren Sehnsuchtsorten nach. Die hielten wir nämlich vielleicht gerade deshalb für so schön, weil es dort niemanden mehr gibt, der über das Unschöne berichten kann.

Das finde ich einen spannenden Gedanken, der mir noch einmal eine weitere Perspektive eröffnet hat. Als Journalist habe ich natürlich schon mal darüber nachgedacht, ob ich (noch) Urlaub in China, der Türkei oder nun den USA machen würde – aber eher aus dem Beweggrund heraus, diese politischen Systeme nicht auch noch zusätzlich finanziell zu speisen.

Dabei geht es bei so einer Entscheidung offenkundig um so viel mehr. Samira El Ouassil:

Denn der Tourist, das zeigte der französische Ethnologe Marc Auger in seinen Betrachtungen über das Reisen und über die Nichtorte, bewegt sich durch Räume, die zwar geografisch existieren, kulturell jedoch entspannt sind – Hotelanlagen, Flughäfen, Beachclubs, Transitorte ohne Gedächtnis. Sie sind darauf ausgelegt, keine Fragen aufzuwerfen, sondern nur eine Sehnsucht zu befriedigen. Und genau diese Logik ist es, die politische Repression verdeckt und damit mitträgt. Es ist nicht das Reisen an sich, das problematisch ist, sondern die touristische Wahrnehmungslücke, die uns die Realität einfach aus dem Blickfeld photoshoppt.

Wir machen uns als Tourist*innen also gewissermaßen mitschuldig an einer groß angelegten Verdrängungs- bzw. Reinwaschungskampagne, die die Menschen vor Ort mundtot und ungesehen machen soll.

Meinung: Urlaub “All inclusive” - Zensur für Medien inbegriffen
Meinung: “All inclusive” – Vom Reisen in Länder, in denen Medienschaffende zum Schweigen gebracht werden.

(#)


Die (Almost) Dialies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn. Wenn du magst, auch in deinem Postfach!

Newsletter kostenlos abonnieren ❣

Ingrid Brodnig hat im Standard eine Liste von Dingen zusammengetragen, die die Trump-Regierung aus der öffentlichen Wahrnehmung und somit Stück für Stück auch aus dem kollektiven Gedächtnis streichen will.

Diese Liste ist nicht vollständig. [...] Man bekommt hier aber Einblick, wie undemokratisch und geschichtsverfälschend die Regierung unter Donald Trump vorgeht oder wie im vorauseilenden Gehorsam ihrer Politik entsprochen wird. Es ist eine Liste der Schande.
Welches Wissen unter Trump unterdrückt wird
Hier eine Liste unerwünschter Informationen – über den US-Präsidenten, Sklaverei, Klimawandel, LGBTQ+ und mehr

Die nächste Kerbe auf dem gewissenlosen Holz der Scheißbude Perplexity.

Trump Is Launching an AI Search Engine Powered by Perplexity
America’s scandalous president is teaming up with its most disreputable AI company to make a search engine.

„Lange war die NZZ der liberale Leuchtturm in der Medien­landschaft. Heute biedert sie sich am rechten Rand an. Steckt dahinter wirtschaftliches Kalkül oder Ideologie?", fragt Republik. Also fragte Republik bereits Ende April, aber der Text ist mir jetzt erst untergekommen.

Das ist wirklich ein exzellentes Stück Medienjournalismus, für das sich Marco Maurer richtig in die Tiefe gebohrt hat, um nicht nur die schnelle Sau durchs Dorf zu treiben, sondern ein ganzes System und dessen Entwicklung zu durchleuchten.

In similar news, eine aktuelle Beobachtung von Armin Wolf:

Die NZZ hat heute ein großes Sebastian Kurz-Interview und stünde nicht der Name eines Redakteurs dabei, würde ich glauben, Kurz hat sich selbst befragt. Normalerweise muss man für sowas ein Inserat buchen.

Armin Wolf (@arminwolf.at) 2025-08-06T12:04:18.274Z

Den nicht ganze so gelungenen Podcast Die Peter Thiel Story hatte ich vergangenes Wochenende schon mal im Programm. Denn der hat noch viel größere Probleme, als das der Titel eigentlich komplett durchgekoppelt gehört 😉 Den Podcast für den Deutschlandfunk produziert hat die externe Bude Plotprodukt.

Inhouse ist hingegen der Sechsteiler Tech Bro Topia entstanden, den ich mir nun auch angehört habe. Und was soll ich sagen? Das ist genau der Podcast, der Die Peter Thiel Story gerne sein würde: angemessen klar und scharf in der Sprache, ausgewogen, aber ohne False Balance und nicht um Verständnis, sondern um Verstehen bemüht. (Ich glaube auch nicht, dass Die Peter Thiel Story tatsächlich auf Verständnis aus ist. Aber die Wahl der Gesprächspartner:innen und fragwürdige Formulierungen könnten diesen Eindruck erwecken.)

„Tech Bro Topia“ setzt sich unter anderem mit den Denkmustern von Elon Musk, J.D. Vance und den Einflüssen des Risikokapitalgebers Marc Andreessen und des neo-reaktionären Vordenkers Curtis Yarvin auseinander. Das Deutschlandfunk-Rechercheteam hat dafür über Monate die Strukturen und historischen Bezüge der „Tech Bros“ untersucht und mit hochrangigen Gesprächsgästen aus dem In- und Ausland gesprochen. Zu Wort kommen Christian Angermayer, Tech-Milliardär und Freund von Peter Thiel mit enger Verbindung zur Trump-Familie, genauso wie Max More, Vordenker des Transhumanismus, und einige der wichtigsten Autoren, Forscherinnen und Praktiker.

(Für die Fans: Host ist Banafshe Hourmazdi of FUTUR DREI-Fame.)

Podcast “Tech Bro Topia” (1/6)
Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley.
„Tech Bro Topia“
Sechsteiliger Podcast über die Ideologen und Tech-Milliardäre im Silicon Valley.

(#)


Avi Bagla hat eine Website gebaut, auf der getrackt wird, wie viele Worte der englischen Sprache bereits auf Bluesky gepostet wurden, wann und wie oft. Es ist zwar nirgendwo vermerkt, auf welches Wörterbuch sich die Seite stützt, aber ein cooles kleines Projekt nichts­des­to­trotz.

The Bluesky Dictionary
Can Bluesky say every word in the English language? Well this is your chance to find out.

(via Marcus)


Oh, Ende September erscheint die erste deutschsprachige Biografie von Agnès Varda „Agnès Varda. Filmemacherin, Künstlerin, Feministin“ im Henschel Verlag. #privateserviceannouncement

Joachim Kurz (aka Mietgeist) (@mietgeist.bsky.social) 2025-08-07T10:24:00.886Z

Weil das Land Sachsen dem DOK Leipzig die entsprechenden Fördermittel gestrichen hat, können in diesem Jahr nicht im gleichen Umfang wie zuletzt Audiodeskriptionen und erweiterte Untertitel umgesetzt werden. Das Festival hat deshalb auf Crowdfunding gesetzt, um immerhin fünf Filme inklusiv anbieten zu können. Hatte ich auch schon mal hier im Blog.

Jetzt meldet das DOK: „Spendenziel im Crowdfunding für barrierefreie Filmfassungen erreicht". Mindestens 11.100 Euro wurden gebraucht. Dieses Ziel wurde nun zwei Tage vor Funding-Ende übertroffen. 150 Unterstützer:innen haben sich beteiligt.

Festivalleiter Christoph Terhechte:

Mit der Menge der barrierefreien Fassungen, die wir nun anfertigen lassen können, liegen wir zwar trotzdem deutlich unter dem Angebot der Vorjahre, aber wir sind allen Spendenden dankbar, dass wir einen Teil davon umsetzen können. Dabei soll es natürlich nicht bleiben. Wir widmen uns jetzt der Frage, welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten es für das Angebot im nächsten Jahr gibt, und werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass kulturelle Teilhabe gefördert wird. Die hohe Zahl der Unterstützenden zeigt letztendlich, dass es ein gesellschaftliches Interesse und eine Notwendigkeit gibt, für Barrierefreiheit zu sorgen.

Es kann trotzdem nicht angehen, dass diese Mittel auf diesem Wege eingesammelt werden müssen und nicht vom Land kommen...

Spendenziel im Crowdfunding für barrierefreie Filmfassungen erreicht · DOK Leipzig

Wenn Ihr die komplette Erklärung von Prof. Dr. Brosius-Gersdorf lesen möchtet, hier ist die: Ich kann Euch das nur empfehlen. Sie ist aufschlussreich, auch dazu, wer alles sich bei ihr gemeldet hat & wer halt nicht. www.lto.de/recht/nachri...

Tini Tarabiscoté*e / Christina Dongowski (@tinido.bsky.social) 2025-08-07T11:50:28.503Z

Weil Lilly Wachowski beteiligt ist, bin ich noch mal kurz unter die Serienkritiker:innen gegangen.

Das ist das neue Serienprojekt unter Mitwirkung von Lilly Wachowski
Die THE MATRIX-Macherin produziert eine Workplace-Comedy über eine Postproduktionsbude.

Formal meister:innenhaft und auf jeden Fall jetzt schon einer meiner Filme des Jahres!

Gesehen: April (2024) - Bilder wie ein Gefängnis
Formal meister*innenhaft und auf jeden Fall jetzt schon einer meiner Filme des Jahres!

AAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHH

Endless Screaming (@infinitescream.bsky.social) 2025-08-07T15:11:14.30404900Z