Scheidungsgründe am 06. August 2025
Time is a flat circle und ich dachte eigentlich, wir wären schon längst über den Punkt hinweg, über Advertorials aufklären zu müssen. Aber stimmt schon, die Grenze zwischen journalistischen und werblichen Inhalten ist besonders im Zeitalter der Influencer:innen noch einmal durchlässiger geworden oder hat zumindest an Trennschärfe verloren.
Warum das ganze Thema also nicht nur „alter Wein in neuen Schläuchen" ist, beleuchtet Patrick Lohmeier of Bahnhofskino-Fame in einer Episode des Dürfen die das?-Podcasts der Verbraucherzentrale Berlin – schön locker, aber in angemessener Tiefe und mit einer tollen Bandbreite an Expert:innen.
(#)
Die (Almost) Dialies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn. Wenn du magst, auch in deinem Postfach!
Seit ich darauf achte, sinnvolle Dinge zu sagen und auf Lärm zu verzichten, habe ich zu social media immer weniger beizutragen. Im Moment ist für mich Podcast das weit sinnvollere Tool.
— Marina Weisband (@afelia.bsky.social) 2025-08-06T09:29:19.126Z
Als 2008 RELIGOLOUS erschien, war ich gerade so noch Teenager. Das ist natürlich keine wasserdichte Rechtfertigung dafür, dass ich von dem Film recht angetan war, aber auf jeden Fall ein fruchtbarer Boden für Bill Maher, der darin quer durch die kognitiven Dissonanzen (institutionalisierter) Religion watet.
Wenn ich heute Szenen des Films sehe, ist es kaum zu ertragen, was für ein selbstgefälliger Edgelord Maher damals war. Turns out: Seit 2008 hat sich anscheinend nichts geändert – nur eben die Kampfplätze.
Big Joel, den ich für seine unerwarteten, unkonventionellen und fast schon obsessiven Deep Dives immer wieder gerne schaue, hat in fast anderthalb Stunden mal aufgedröselt, in welchen intellektuellen Sphären sich Maher heute bewegt.
(#)
Aus der Reihe TIL:
In the early 1500s, two of the greatest artists of all time were working just a few rooms apart in the Vatican. Michelangelo was painting the ceiling of the Sistine Chapel at the same time Raphael was working on a painting in the Pope’s private library: The School of Athens. Both are considered masterpieces of the Renaissance. Michelangelo’s work sets out to reveal divine truth through the human form, while Raphael’s work celebrates human intellect and classical heritage. Two defining ideas of the Renaissance.
Es erscheint mir jetzt prinzipiell viel spannender als zuvor, mich mit der Kunst im Vatikan ein bisschen mehr auseinanderzusetzen. Denn mir war bisher nicht klar, wie sehr Raffael in seinem Fresko Die Schule von Athen geistige und wissenschaftliche Errungenschaften der Menschheit ins Zentrum stellte – ausgerechnet mitten im Herzen der katholischen Kirche, was für mich total widersprüchlich erscheint.
(#)
Washington Post: “Is fascism bad? The answer may surprise you” Teen Vogue: “Here are three fun tips you can use this summer to disable an armored personnel carrier”
— Lostcatdog (@lostcatdog.bsky.social) 2025-08-06T12:28:38.427Z
Die Zeit hat mal wieder eine beeindruckende Datenvisualisierung auf die Beine gestellt.
So könnte das Wetter im Jahr 2100 bei Ihnen aussehen
In Koblenz könnte es heiß wie auf Sizilien werden, in Berlin wie am Schwarzen Meer: Wir zeigen, wo Sie hinfahren müssten, um die Klimazukunft Ihrer Gemeinde zu erleben.
(Geschenklink)
Bei mir in Leipzig würde das dann so aussehen.

Grounds for divorce imo
— Saleem (@seemo.bsky.social) 2025-08-05T12:25:53.794Z
Das ist keine Liebe, sondern Versklavung.

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHH
— Endless Screaming (@infinitescream.bsky.social) 2025-08-06T15:52:28.59016000Z
Member discussion