Gesehen: Beyond Utopia (2023) - Flucht vor Kohärenz

Gut, dass die Macherinnen nur auf unter der Hand gefilmtes Material zurückgreifen, um Nordkorea von innen zu zeigen. Denn alles andere wäre ein Rückgriff auf Propaganda. Auch unabhängige Medien agieren in Nordkorea nicht unabhängig, wenn sie den offiziellen Weg gehen, um a) ins Land zu kommen und b) dort filmen zu dürfen. Außerdem brauchen wir als Publikum nicht den Kontrast zwischen den geschönten Bildern von letztlich arrangierten Situationen auf der einen und der brutalen Realität voller Leid auf der anderen Seite, um zu verstehen, wie es den Nordkoreaner:innen geht. Die heimlich angefertigten Aufnahmen und Berichte erfolgreich Geflüchteter sprechen für sich.
Was dem Film total abgeht, ist ästhetische Kohärenz. Ich verstehe nicht, wozu scheinbar zufällig und keinem Zweck dienlich handgezeichnete Animationssequenzen eingestreut werden. Es kann nicht um den Schluss von Lücken im dokumentarischen Material gehen, denn das ist ausreichend vorhanden. Es kann nicht als Abstraktionsebene, die zu drastische Bilder erträglicher machen soll, sein, denn vor Drastik scheut der Film andernorts nicht zurück.
Außerdem ist es total ausgenudelt, seine Talking-Head-Momente mit einer Perspektive aufzubrechen, die wiederum die Aufnahmesituation des Talking-Head-Moments zeigt. Das ist ein bildsprachlicher Taschenspieler:innentrick, um eine Art Pseudo-Vielschichtigkeit zu erzeugen, weil einem die Motive ausgehen.
Der Dokumentarfilm steht noch kostenlos bis zum 30. Mai 2027 bei Arte in der Mediathek:


Comments ()