Externe Vogelplatte am 02. August 2025

Externe Vogelplatte am 02. August 2025
Foto: Matt Nelson / Unsplash

Johannes Franzen schreibt in seinem Newsletter darüber, was der Preis mit unserer Wahrnehmung von Kunst macht und was der Tod des Filmstars damit zu tun hat.

921 Dollar für eine Theaterkarte
Über einen sehr teuren Othello und die Krise des Stars.

Die (Almost) Dialies sind mein kuratierter Blick auf das Internet – irgendwo zwischen (Pop-)Kultur, Medien, Politik und dem ganzen anderen Wahnsinn. Wenn du magst, auch in deinem Postfach!

Newsletter kostenlos abonnieren ❣

Hm? Der Star? Ach, das ist nur meine externe Festplatte.

(via waxy.org)


Mark Zuckerberg hat diese Woche einen Haufen Buzzword-Bullshit zu „Personal Superintelligence" zusammengewürfelt. Sonja Drimmer hat den Text mal mit angemessenen Anmerkungen versehen.

Every so often someone like Mark Zuckerberg or Sam Altman will dribble out some unadorned text, announcing with stentorian certitude the advent of a new world that their latest product will avail. Zuck seems to love dressing up his thought bubbles in Times New Roman for the purposes of LARPing intellect, which I find funny and tragic.
How to Read an “AI” Press Release — Sonja Drimmer
Every so often someone like Mark Zuckerberg or Sam Altman will dribble out some unadorned text, announcing with stentorian certitude the advent of a new world that their latest product will avail. Zuck seems to love dressing up his thought bubbles in Times New Roman for the purposes of LARPing intel

Broey Deschanel dröselt auf, warum es so verdammt schwer ist, einen Anti-Kriegsfilm zu machen – oder ob es überhaupt möglich ist. Dabei spricht sie unter anderem über Edward Bergers IM WESTEN NICHTS NEUES, bei dem auch ich mich nach dem Kinobesuch gefragt habe, ob man es sich alleine durch die Drastik der Bilder und überwältigendes Sounddesign nicht ein bisschen zu einfach macht; ob wir mittlerweile nicht nach anderen Bildern suchen sollten, um Krieg filmisch zu bearbeiten.


Single-Serving Sites ist ein Archiv mit Websites, die ganz klar nur einem einzigen, sehr speziellen Zweck dienen. Sympathisch: Ein deutsches Beispiel ist gerade auf der Startseite zu sehen.

Single-Serving Sites
Listing all the cool single-serving sites on the internets.

(via eay.cc)


Rob DenBleyker (@robdenbleyker.com) 2025-07-29T16:31:18.251959Z

Uff...

An Israeli settler sanctioned by the European Union just shot and killed one of the Palestinian activists and filmmakers a part of the No Other Land crew

Emissary Of Night | ليلى (@diplomatofnight.com) 2025-07-28T18:40:49.937Z

Arte hat bis inklusive März 2026 einfach mal alle sieben Staffeln Mad Men in der Mediathek stehen. Also rein da!

Mad Men - Fernsehfilme und Serien | ARTE
New York, 60er Jahre: Der mysteriöse Kreativdirektor Don Draper ist einer der großen Namen in der Werbebranche, doch als Meister der Manipulation hat er in seinem Umfeld Feinde, die nur auf seinen Untergang warten. Die preisgekrönte Kultserie “Mad Men” gewährt einen Einblick in die knallharte Welt der aufblühenden Werbeindustrie und ihrer anzugtragenden Akteure.

Auch eine gute Auswahl von Wim-Wenders-Filmen gibt es gerade:

Filme von Wim Wenders - Kino | ARTE
Wim Wenders, einer der bedeutendsten Autorenfilmer der Gegenwart, wird 80. Sein Werk umfasst Spielfilmklassiker wie “Paris, Texas” (1984) und “Der Himmel über Berlin” (1987) ebenso wie gefeierte Dokumentarfilme, darunter “Buena Vista Social Club” (1999) oder “Pina” (2011). ARTE zeigt diese und weitere Filme sowie ein Porträt des Regisseurs und Web-Boni über sein filmisches Schaffen.

Die erste Ausgabe von Debuff ist jetzt online!

Debuff #1: Warum wir spielen. - Debuff
Die Welt geht den Bach runter – und wir verschwenden unsere Zeit mit Games. WTF?!

live action catbus looking pretty sweet

Marjorie James Keenan (@unenthusiast.com) 2025-08-01T21:05:22.048Z

Seit den vorherigen Dailies habe ich eine Meinung zu diesen Filmen gehabt:

Gesehen: Black Bag (2025) - Bildbruch
Soderbergh legt wieder ein unvergleichliche Präzision an den Tag.
Gesehen: HyperNormalisation (2016) - Die große Gleichzeitigkeit
Die Welt scheitert an einem strukturell schlechten Drehbuch und ich bin deprimiert…
Gesehen: Showing Up (2022) - Beständiges Gurren
Wann kann ich endlich einfach mal (ich) sein?
A review of Decalogue III (1989)
Du sollst den Sabbat heilig halten. Die Welt, in der sich die Menschen zunehmend ins Private zurückziehen, findet zwingend eine Entsolidarisierung, Entfremdung voneinander und Vereinsamung statt. Gemeinschaft ist etwas, das simuliert wird und immer weniger tatsächlich existiert. Und wer sich ins falsche Leben zurückgezogen hat, wird irgendwann feststecken, weil der Weg zurück in die solidarischen Arme einer Gemeinschaft längst versperrt ist.
A review of Decalogue IV (1989)
Du sollst Vater und Mutter ehren. Hier wird auf transgressive Art und Weise der Familienbegriff auf die Probe gestellt. Wo verlaufen dessen Grenzen? Welche Faktoren bestimmen, wer zu einer Familie wird, wer Familie ist und wer aufhört, Familie zu sein? Und welche Rolle spielt darin die Moral? Die Nummer IV lässt mich nun zum ersten Mal innerhalb der Reihe ohne klaren Gedanken zurück. Vielmehr wirkt es so, als ob Kieślowski eine Bombe in den Raum wirft, verschwindet und uns als Publikum mit der Explosion und dem anschließenden Chaos zurücklässt.
Gesehen: 28 Years Later (2025) - Willkommen im Endzeitkapitalismus
Das Ende der Zivilisation wird passenderweise aus jedem erdenkbaren Winkel mit GoPros festgehalten.
A review of Decalogue VI (1989)
Du sollst nicht ehebrechen. Die längere Schnittfassung, A SHORT FILM ABOUT LOVE, kannte ich schon: Ein zynisches und vielleicht auch gerade deswegen so tolles voyeuristisches Machtspiel über Begierde, Verführung, Sex, Sehnsucht, Liebe, Hoffnung und Träume. Krzysztof Kieślowski setzt das Kaninchen vor die Schlange und nimmt Wetten an. Der Fernsehfassung fehlt es eindeutig etwas an Raum zum Atmen. Die Anordnung fühlt sich so viel forcierter und behaupteter an. Trotzdem hat sich für mich noch mal eine Facette hervorgetan, die ich zumindest beim letzten Mal nicht schriftlich festgehalten habe: Hier geht es natürlich auch um Geschlechterrollen und -verhältnisse.
Gesehen: Kramer vs. Kramer (1979) - Damals so wahr wie heute
Nicht das Sorgerecht ist das Problem, sondern das System, in dem es verhandelt wird.

AAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHH

Endless Screaming (@infinitescream.bsky.social) 2025-08-02T15:50:02.63209000Z
André Pitz

André Pitz

journalist by trade, cinephile at heart
Leipzig, Germany