Filme. (Netz-)Kultur. Medien. Undso. 🖖 Von André Pitz.

Gesehen: Import/Export (2007) - Empathielos nah dran

André Pitz

Ein schonungslos harter Blick auf die unfassbar große ökonomische Ungleichheit, die innerhalb von Europa herrscht. Auf die regelrecht neokolonialen Strukturen, die sich aus den wirtschaftlichen Machtgefällen heraus ergeben, die ökonomisch schwächeren Menschen also für die vermeintlich niederen Arbeiten abgestellt und ausgebeutet werden. Auf die Abhängigkeitsverhältnisse, in die sich diese Menschen begeben müssen und ihre Existenz damit jedoch nur scheinbar abgesicherter als zuvor ist.

Weniger hätte ich von einem Ulrich-Sleidl-Film auch nicht erwartet.

Es ist nur schade, dass diesem Film kaum ein empathischer Blick auf seine Protagonist:innen gelingt. Denn deren Umgeben hat selten mehr als Verachtung für sie übrig. Der Film scheint eben mehr Teil dieser Umgebung zu sein als in (kritischer) Distanz zu ihr zu stehen. Dabei bedient er mitunter selbst xenophobe Stereotype.

★★½☆☆

🇦🇹/🇸🇰/🇺🇦, R: Ulrich Seidl, D: Ekateryna Rak, Paul Hofmann, Michael Thomas, Trailer, Letterboxd, Wikipedia, Foto: Alamode Filmverleih

Import/Export - Stream: Jetzt Film online anschauen
Gibt es Import/Export auf Netflix, Amazon, Sky Ticket, iTunes und co? Jetzt online Stream finden!
Success! Your email is updated.
Your link has expired
Success! Check your email for magic link to sign-in.