Filme. (Netz-)Kultur. Medien. Undso. 🖖 Von André Pitz.

Gesehen: Queen of Earth (2015) - In Bergmans Tradition

André Pitz

Steht gefühlt in der Tradition eines Ingmar Bergman, an dessen Film THE SILENCE (1963) ich jedenfalls hier und da denken musste. Auch Alex Ross Perry entwickelt viel über die – vage, provokative, wütende, herablassende – Art der Kommunikation seiner Figuren untereinander.

Durch präzisen Schnitt lässt er Zeit und Raum ineinander fließen und taucht so immer tiefer ein in eine Psyche, die entgleitet und die Umwelt nur noch verzerrt wahrnehmen lässt. Du snackst Chips? Ohrenbetäubender Lärm, den du vorsätzlich erzeugst, um mich zu provozieren! Jede Frage dient plötzlich einzig und allein dem Ziel, mich herabzusetzen. Mein eigener Kopf beginnt damit, gegen mich zu arbeiten. Und du stehst grinsend an der Seitenlinie und feuerst ihn auch noch an!

Das erzeugt zuverlässig ein durchgehend unangenehmes Gefühl. Letztlich finde ich jedoch, dass der Film sich zu sehr und zu affektiert auf diesen Entrückungseffekt verlässt und dabei vergisst, was darunter eigentlich liegen soll.

★★★☆☆

🇬🇷/🇺🇸, R: Alex Ross Perry, D: Elisabeth Moss, Katherine Waterston, Patrick Fugit, Kentucker Audley, Trailer, Letterboxd, Wikipedia, Foto: Faliro House Productions, Washington Square Films, Her Majesty September, Forager Film

Queen of Earth - Stream: Jetzt Film online anschauen
Finde heraus, wie und wo du “Queen of Earth” heute auf Netflix, Prime Video & Co. sehen kannst – einschließlich kostenloser Streams.
Success! Your email is updated.
Your link has expired
Success! Check your email for magic link to sign-in.