Filme. (Netz-)Kultur. Medien. Undso. 🖖 Von André Pitz.

Gesehen: Doubles vies (2018)

André Pitz

Ich weiß nicht, irgendwie habe ich mehr von Olivier Assayas erwartet als die Tatsache, dass er offenbar – genau wie ich – die Wikipedia-Artikel zu Walter Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Technischen Reproduzierbarkeit und dem Kulturindustrie-Kapitel aus Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer gelesen hat.

Die Diskurse und Debatten, die Assayas hier austrägt, fühlen sich längst in ihrer Breite ausgetreten an – natürlich aus heutiger Sicht, aber auch schon 2018. Wer genau hinhört, kann irgendwo im Hintergrund ein klingelndes Telefon ausmachen. Der Anrufer: die re:publica 2009.

DOUBLES VIES driftet in seiner Zuspitzung in die Banalität ab und tänzelt um die über allem schwebende, viel existenziellere Frage als die nach der Digitalisierung des Literaturbetriebs herum: Was macht ein*e Künstler*in aus, heruntergebrochen auf die Frage: „Wenn ein Baum in einem Wald umfällt und niemand da ist, um es zu hören, macht er dann ein Geräusch?“ Also: Ist Kunst überhaupt Kunst, wenn sie von niemandem rezipiert wird? Die Antwort scheint der Film zu scheuen. Für mich hat sich diese Kapitulation feige angefühlt.

★★½☆☆

FR, R: Oliver Assayas, D: Guillaume Canet, Juliette Binoche, Vincent Macaigne, Christa Théret, Nora Hamzawi, Trailer, Wikipedia
Zwischen den Zeilen - Stream: Jetzt Film online anschauen
Finde heraus, wie und wo du “Zwischen den Zeilen” heute auf Netflix und Prime Video sehen kannst – einschließlich kostenloser Optionen.
Success! Your email is updated.
Your link has expired
Success! Check your email for magic link to sign-in.