Gesehen: To Be or Not to Be (1942)
Das ist mein erster Lubitsch und ich bin schwer beeindruckt von der Dichte an nahezu ausnahmslos sitzenden Gags. Hier werden die Nazis und die kultische Elemente in deren Ideologie der Lächerlichkeit preisgegeben, mit Hochgenuss vorgeführt, deren Scheinheiligkeit und Kulturverachtung vorgeführt.
Wer Kunst nur als Propagandawerkzeug wahrnimmt, sie damit also verachtet und dann wiederum durch die Kunst – hier in Form des Theaters – niedergestreckt wird, hat es nicht anders verdient.
Der Stoff denkt hier über Vermögen und Unvermögen der Kunst nach und fragt sich, ob man die Nazis trotz ihrer Gräueltaten noch auslachen sollte (unbedingt!). Jedoch sollte das niemals das Tor zur Abwinkerei öffnen.
★★★★☆