Gesehen: Where Is the Friend’s House? (1987) - Urängstliche Gefühle

Meisterhaft, wie Abbas Kiarostami durch diese Welt navigiert und unbemerkt Spannung aufbaut

Gesehen: Where Is the Friend’s House? (1987) - Urängstliche Gefühle
Foto: Kanoon, Farabi Cinema

Hahaha, es hat mich dann doch überrascht, von welcher Größe der Stein war, der mir in den letzten Sekunden des Films vom Herzen gefallen ist. Erst dann ist mir so richtig klargeworden, wie gekonnt Kiarostami durch diese Welt navigiert und mit welchen Feinheiten er erst nahezu unbemerkt und dann immer nachdrücklicher Spannung aufbaut.

WHERE IS THE FRIEND’S HOUSE? zeigt, was es für ein Kind bedeutet, in einer autoritären Gesellschaft aufzuwachsen. Dort, wo einem die Mutter vorwirft, man würde seine Hausaufgaben nie erledigen, während dafür in Wahrheit gar keine Zeit ist, weil sie einen Arbeitsauftrag nach dem anderen erteilt. Dort, wo der Lehrer den Kindern einbläut, die Schule habe oberste Priorität und die Väter zu Hause die Arbeitskraft ihrer Kinder über deren Bildung stellen.

Abbas Kiarostami knüpft an urängstliche Gefühle, nichts und niemandem gerecht zu werden, an führt darüber an seine Kritik des Autoritären heran. Toll.

★★★★☆

🇮🇷, R: Abbas Kiarostami, D: Babek Ahmed Poor, Ahmed Ahmed Poor, Kheda Barech Defai, Iran Outari, Ait Ansari, Trailer, Letterboxd, Wikipedia, Foto: Kanoon, Farabi Cinema

Wo ist das Haus meines Freundes? - Stream: Online anschauen
Wo und wie heute “Wo ist das Haus meines Freundes?” im Stream online auf Netflix, Prime Video, Disney+ uvm. schauen - inklusive 4K & Kostenlos Option!
A ★★★★ review of Where Is the Friend’s House? (1987)
Hahaha, es hat mich dann doch überrascht, von welcher Größe der Stein war, der mir in den letzten Sekunden des Films vom Herzen gefallen ist. Erst dann ist mir so richtig klargeworden, wie gekonnt Kiarostami durch diese Welt navigiert und mit welchen Feinheiten er erst nahezu unbemerkt und dann immer nachdrücklicher Spannung aufbaut. WO IST DAS HAUS MEINES FREUNDES? zeigt, was es für ein Kind bedeutet, in einer autoritären Gesellschaft aufzuwachsen. Dort, wo einem die Mutter vorwirft, man würde seine Hausaufgaben nie erledigen, während dafür in Wahrheit gar keine Zeit ist, weil sie einen Arbeitsauftrag nach dem anderen erteilt. Dort,